Abstract
And Summary: The sexual behavior and degree of sexual dimorphism in 6 species of the poeciliid subgenus Limia are described. Three species exhibit male precopulatory courtship displays and female choice of ♂ ♂. Courtship is lacking in the other three, where mating success is determined solely by intermale competition. The three courting species exhibit pronounced sexual dimorphism. It is hypothesized that non‐courting species inhabit fluctuating environments where high levels of heterozygosity are adaptive; female choice and courtship have not evolved because ♀♀ cannot assess whether ♂ ♂ are genotypically different from themselves. Courtship and female choice evolved in more stable habitats where heterozygosity is less important than a single set of genes conferring maximum fitness in a single unvarying set of environmental conditions. Preliminary data on habitat of the 6 species support the hypothesis.Zusammenfassung: Das Sexualverhalten und der Sexualdimorphismus von 6 Arten der Poeciliiden‐Untergattung Limia werden beschrieben. Bei drei Arten balzen ♂ ♂ die ♀♀ an, und männlicher Paarungserfolg ist durch eine weibliche Mitwirkung bestimmt. Bei den anderen drei Arten fehlt eine Balz, und der Paarungserfolg hängt wahrscheinlich ganz von der Konkurrenz unter ♂ ♂ ab. Die drei balzenden Arten sind sexuell dimorph. Es wird die Hypothese entwickelt, daß nicht‐balzende Arten variable Habitate bewohnen, wo ein höherer Heterozygotie‐Grad adaptiv ist. Balz und weibliche Partnerwahl sind nicht entstanden, weil ♀♀ nicht unterscheiden können, ob ♂ ♂ genotypisch ungleich sind. Männliche Balz und weibliche Partnerwahl sind in stabilen Habitaten entstanden, wo Heterozygotie weniger adaptiv ist als ein einziges Genom, das eine maximale Anpassung an eine stabile Umwelt liefert. Zu der Hypothese passen (nach einer vorläufigen Beschreibung) die Habitate der 6 Arten.