Über die Bedeutung der Porendiffusion bei der Reduktion von Eisenerzen
- 1 November 1957
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 61 (9) , 1146-1153
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19570610906
Abstract
Messungen der Reduktionsgeschwindigkeit von porösem, kugelförmigem Fe2O3ergaben, daß im Temperaturbereich 600–900 °C die Geschwindigkeit der Gasdiffusion in den Poren von der Reaktionsfront ins Freie die totale Umsatzgeschwindigkeit bestimmt. Das Temperaturinkrement der Reduktionsgeschwindigkeit entsprach dem des Gasdiffusionskoeffizienten (T1,78). Aus den experimentellen Ergebnissen wurde ein theoretischer Ansatz hergeleitet; die Endformel läßt sich zur Vorausberechnung der Reduktionsgeschwindigkeit benutzen.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Porosität und katalytische Wirkung. EinführungsvortragZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1956
- Solid State Diffusion in the Reduction of MagnetiteJOM, 1955
- On a problem of diffusion and simultaneous gas flowChemical Engineering Science, 1953
- Die thermische Oxydation von Eisensulfid mit Schwefeldioxyd zu ElementarschwefelZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1953
- Die physikalisch-chemischen Grundlagen der MetallurgiePublished by Walter de Gruyter GmbH ,1949
- The reduction of oxides of iron as a diffusion—controlled reactionDiscussions of the Faraday Society, 1948
- Die Oberflächendiffusion von Kohlendioxyd in aktiven KohlenColloid and Polymer Science, 1941
- Relation between Catalytic Activity and Size of ParticleIndustrial & Engineering Chemistry, 1939