Optische Kohärenztomographie bei geographischer Atrophie - eine klinisch-pathologische Korrelation

Abstract
Hintergrund Mit der optischen Kohärenztomographie (OCT) wurden Patienten mit geographischer Atrophie bei altersassoziierter Makuladegeneration untersucht und mit anderen Verfahren wie der Biomikroskopie und Fluoreszenzangiographie verglichen [ 4 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 10 ].Patienten und Methode Es wurden insgesamt 150 Patienten mit altersassoziierter Makuladegeneration (n=169 Augen) untersucht. Hierunter waren 37 Patienten mit geographischer Atrophie (n=55 Augen). Die Befunde der Biomikroskopie, Fluoreszenzangiographie und optischen Kohärenztomographie wurden ausgewertet und mit der Histologie bei geographischer Atrophie verglichen.Ergebnisse Mit der Fluoreszenzangiographie ist eine geographische Atrophie immer erkennbar, in 13,5 % ähnelte der Befund zusätzlich einer okkulten subretinalen Neovaskularisation bei hyperpigmentierten Atrophierändern und Leckagezeichen. Bei der geographischen Atrophie findet man in der optischen Kohärenztomographie eine signifikante Verdünnung der sensorischen Netzhaut von durchschnittlich 135 μm im Vergleich zu normalen Probanden (p < 0,0005). Die Korrelation mit dem Visus ist nicht signifikant. Typischerweise findet sich eine verstärkte, vertikal scharf begrenzte Aderhautreflektivität aufgrund des fehlenden Pigmentepithels. In 43 % konnte im optischen Kohärenztomogramm die geographische Atrophie identifiziert werden. In 3 von 55 Augen (5 %) konnten nur in der optischen Kohärenztomographie Makulaforamen bei geographischer Atrophie nachgewiesen werden.Schlussfolgerung In der optischen Kohärenztomographie ist ein typisches Reflektionsmuster bei geographischer Atrophie mit verstärkter Aderhautreflektivität aufgrund des Pigmentepitheldefektes und eine signifikante Foveaverdünnung zu erkennen. Zudem findet sich in 5 % ein untypisches Makulaforamen, welches weder in der Biomikroskopie noch im Fluoreszenzangiogramm zu finden ist. Eine okkulte subretinale Neovaskularisation kann von der geographischen Atrophie in der optischen Kohärenztomographie durch eine fehlende konvexe RPE-Auftreibung und verstärkte Aderhautreflektivität unterschieden werden. In Grenzfällen kann das OCT sehr hilfreich und therapeutisch entscheidend bei der Differenzierung von geographischer Atrophie und okkulter choroidaler Neovaskularisation und bei der Feststellung von untypischen Makulaforamen sein. Background Optical coherence tomography was used for the examination of patients with geographic atrophy in different stages of age-related macular degeneration. Always compared with biomicroscopy and fluorescein angiography [ 4 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 10 ].Patients and Methods 37 patients with geographic atrophy (n=55 eyes) out of 150 with AMD (n=169 eyes) were examined. The results of biomicroscopy, fluorescein angiography, optical coherence tomography and histological knowledge in age-related macular degeneration were studied.Results Fluorescein angiography always identified geographic atrophy and in 13.5 % the findings additionally were similar to an occult choroidal neovascularisation with circular hyperpigmentation. Geographic atrophy shows a significant thinning of the neurosensory retina of 135 μm as an average in optical coherence tomography (p < 0.0005) which did not correlate to visual acuity. Typically an enhanced vertically sharp demarcated reflectivity of the choroid is found because of the lacking pigment epithelium. 43 % of the geographic atrophies were identified by optical coherence tomography. 3 out of 55 eyes (5 %) in optical coherence tomography only show macular holes additionally to geographic atrophy.Conclusion A typical pattern of reflecitivity is found by optical coherence tomography with enhanced reflectivity of the choroid because of lacking pigment epithelium and significant thinning of the fovea. Atypical macular holes moreover are found in 5 % neither appearing in biomicroscopy nor in fluorescein angiography. An occult choroidal neovascularisation can be differentiated by optical coherence tomography from geographic atrophy because there is no spindle-like thickening of the pigment epithelium and no enhanced choroidal reflectivity. In borderline cases optical coherence tomography may be helpful and therapeutically decisive in differentiating geographic atrophy and occult choroidal neovascularisation and in detecting atypical macular holes. 01 Manuskript erstmalig eingereicht am 3. 4. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 8. 6. 00.

This publication has 0 references indexed in Scilit: