Abstract
A Gullstrand model for the eye of new-born infants is proposed, based on intra-ocular distances obtained by ultrasonography and lens radii measured on sections of deep-frozen preparations (v. Pflugk, 1909). Refractive indices of the media are assumed to be equal or nearly so to those of the adult eye, since no experimental data are available. The focal length of the model is 15.74 mm, the power 84.8 dptr, that of the lens alone 43.4 dptr, and the refractive error +2.8 dptr. A simplified model where the inner surface of the cornea is omitted, has a focal length of 15.63 mm, a power of 85.3 dptr and a refractive error of +2.4 dptr. When the data of v. Pflugk are analyzed statistically it is found that the spread of the lens power is considerably smaller than that which would be expected from the spread of the radii. Es wird ein theoretisches Modell für das Neugeborenen-Auge vorgeschlagen, das sich auf Abstandsmessungen mit Ultraschall und auf Linsenradien stützt, die an Gefrierschnitten von v. Pflugk (1909) gefunden wurden. Die Brechungsindices von Hornhaut, Vorderkammer und Glaskörper werden in Ermangelung experimenteller Werte gleich wie beim Erwachsenen angenommen, während der mittlere Index der Linse so bestimmt wird, daß die beobachtete mittlere Hypermedtropie annähernd herauskommt. Die Brennweite des Modells beträgt 15,74 mm, die Brechkraft 84,8 dptr, diejenige der Linse allein 43,4 dptr, die Refraktion +2,8 dptr. Ein vereinfachtes Modell, bei dem die Innenfläche der Hornhaut unterdrückt ist, hat eine Brennweite von 15,63 mm, eine Brechkraft von 85,3 dptr und eine Refraktion von +2,4 dptr. Eine statistische Auswertung des Materials von v. Pflugk ergibt, daß die Streuung der Linsenstärken wesentlich geringer ist als nach der Streuung der Linsenradien zu erwarten wäre.