Diagnostik der ankylosierenden Spondylitis und der undifferenzierten Spondylarthropathie

Abstract
Spondyloarthropathies (SpA) are a heterogeneous group of inflammatory rheumatic diseases characterized by enthesitis and arthritis at the spine and in the periphery. The cardinal symptom is inflammatory back pain (IBP) caused by sacroiliitis, but also spondylitis, spondylodiscitis or enthesitis. IBP has characteristic clinical features. A diagnostic suspicion on this basis can be enhanced by the presence of other pointers such as additional SpA symptoms and laboratory parameters like enthesitis, dactylitis, anterior uveitis, and a positive family history for SpA and HLA-B27 and CRP. Modern imaging techniques such as magnetic resonance tomography (MRI) inflammatory changes in the sacroiliacal joints or the spine can be lisclosed earlier than with conventional radiography. In more advanced disease stages bony changes such as growing syndesmophytes and ankylosis are essential. These can be well visualized by x-ray and computed tomography. Die Spondylarthropathien (SpA) sind eine heterogene Gruppe von entzündlich rheumatischen Erkrankungen, die durch Entzündungen an Sehnen- und Gelenkstrukturen der Wirbelsäule und in der Peripherie charakterisiert sind. Das häufigste Symptom ist der entzündliche Rückenschmerz (ERS), der meist durch Sakroiliitis, aber auch durch Spondylitis, Spondylodiscitis oder Enthesitis bedingt ist. Der ERS weist charakteristische klinische Merkmale auf. Eine auf dieser Basis gestellte Verdachtsdiagnose lässt sich durch weitere Indikatoren bestärken wie Vorliegen anderer SpA-Symptome bzw. Laborparameter wie Enthesitis, Daktylitis, anteriore Uveitis, positive Familienanamnese für SpA und HLA-B27 sowie CRP. Mit modernen bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie können entzündliche Veränderungen an den Sakroiliakalgelenken und der Wirbelsäule früher dokumentiert werden, als dies mit konventioneller Röntgentechnik möglich ist. In fortgeschritteneren Stadien stehen die knöchernen Veränderungen mit Syndesmophytenbildung und Ankylosierung im Vordergrund, dies ist röntgenologisch bzw. computertomographisch gut erfassbar.