Erfahrungen mit dem haemorrhagischen Schock beim Ferkel

Abstract
74 Ferkel wurden einem haemorrhagischen Schock (Dauer 3 Stunden; mittlerer Aortendruck 40 mm Hg) unterzogen (NORTON 1972, GOODMAN 1972). Alle Tiere entwickelten daraufhin Stressläsionen an Magen und Duodenum. Aus folgenden Gründen scheint der vorliegende Versuchsaufbau gut geeignet, Pathophysiologie, Prophylaxe und Therapie von Stressulcera zu studieren: Der haemorrhagische Schock stellt eine wichtige chirurgische Ursache dar, in deren Gefolge Stressläsionen auftreten; menschliche Stressulcera zeigen eine bemerkenswerte Übereinstimmung mit den in diesem Modell erzeugten Läsionen; das Schwein entspricht in vielen Charakteristika seiner gastrointestinalen Physiologie im Vergleich zu anderen Versuchstieren am ehesten dem Menschen. Diesen Vorteilen stehen einige Probleme des Modells gegenüber: Aufwendige Haltung, lange Vorbereitungszeit zur Untersuchung am Magen, rasche Verschiebung im Säurebasenhaushalt mit nachfolgenden Kalium-Entgleisungen, irreversibler Schock nach verlängerten Hypotension. Aus diesen Gründen verstarben 19% aller Tiere vor (1), während (10) oder unmittelbar nach dem Schock (3). Bei Kenntnis der Probleme lassen sich diese Todesursachen jedoch weitgehend ausschalten, so daß sich in diesem Modell eine hohe Inzidenz von Magenschleimhautläsionen mit einer geringen Rate von Ausfällen vereinigt. In 74 immature pigs a hemorrhagic shock (3 hrs duration: mean arterial pressure 40 mm Hg) was established (NORTON 1972). Following this systemic stress all animals developed stresslesions of stomach and duodenum. In comparison to other stress-models porcine hemorrhagic shock seems to be qualified to study pathogenesis, prophylaxis and therapy of gastric stresslesions: Pigs correspond best to humans in their gastro-intestinal physiology, hypotension simulates one of the most important surgical causes of stress complications and stress-lesion produced by this model have a marked similarity to those of humans. In contrast to these advantages there are some problems in using this model: Prompt and dangerous electrolyte imbalance following correction of disturbances in acid base equilibrium; irreversible shock following protracted hypotension (3 hrs). For this reason 19% of all piglets died before (1 animal), during (10 animals) or immediately after shock (3 animals). By careful observation of the mentioned problems, however, this experimental model combines a high incidence of stress-lesions with a low rate of casualities.

This publication has 6 references indexed in Scilit: