Zytogenetische Veränderungen durch Methylphenidat?
- 1 May 2006
- journal article
- abstracts
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Vol. 34 (3) , 215-220
- https://doi.org/10.1024/1422-4917.34.3.215
Abstract
Zusammenfassung: Fragestellung: Wegen des Verdachts, dass Methylphenidat (MPH) zytogenetische Veränderungen beim Menschen induzieren könnte, wird der Einsatz dieser Substanz kontrovers debattiert. Die Diskussion wurde ausgelöst durch eine Studie von El-Zein et al. (2005) , die bei zwölf Kindern nach dreimonatiger Behandlung mit MPH eine signifikante Häufung chromosomaler Aberrationen, Schwesterchromatiden-Austausche und Kleinkerne fanden. Methodik: Die vorliegende Arbeit diskutiert die Untersuchung von El-Zein et al. unter Berücksichtigung gegenwärtig geltender zytogenetischer Standards und ordnet sie ein in den Zusammenhang bisheriger Studien zur Mutagenität, Klastogenität und Kanzerogenität von MPH. Ergebnisse: Die Aussagekraft der El-Zein-Studie ist wegen methodischer Mängel begrenzt. Tierexperimentelle Befunde zur Mutagenität und Klastogenität von MPH sind uneinheitlich. MPH hatte bei Bakterien und Säugetierzellen keine mutagenen Effekte, verfügte aber über das Potential, in Säugetierzellen zu DNS-Brüchen zu führen. Während bei Ratten die Inzidenz von Neoplasien unter MPH nicht erhöht war, wurden bei Mäusen vermehrt Leber-Neoplasien beobachtet. In einer epidemiologischen Studie fanden sich nach MPH-Behandlung beim Menschen weniger Krebserkrankungen als erwartet. Schlussfolgerungen: Angesichts der widersprüchlichen Befunde tierexperimenteller Daten ist der Mangel an toxikologischen Langzeitdaten zu MPH beim Menschen beunruhigend. Zwar sollten nicht vorschnell Schlüsse hinsichtlich einer mutagenen Gefährdung durch MPH gezogen werden; der durch El-Zein et al. aufgeworfene Verdacht erfordert aber eine fundierte Klärung.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Cytogenetic effects in children treated with methylphenidateCancer Letters, 2005
- Comments on ‘Cytogenetic effects in children treated with methylphenidate’ by El-Zein et al.Cancer Letters, 2005
- Chromosomal aberrations and risk of cancer in humans: an epidemiologic perspectiveCytogenetic and Genome Research, 2004
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-StörungenPublished by Springer Nature ,2004
- d-Methylphenidate is non-genotoxic in in vitro and in vivo assaysMutation Research - Genetic Toxicology and Environmental Mutagenesis, 2003
- A 14-Month Randomized Clinical Trial of Treatment Strategies for Attention-Deficit/Hyperactivity DisorderArchives of General Psychiatry, 1999
- Attention Deficit Disorder: A Review of the Past 10 YearsJournal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 1996
- Decreased incidence of spontaneous mammary gland neoplasms in female F344 rats treated with amphetamine, methylphenidate, or codeineCancer Letters, 1996
- Experimental studies on the long-term effects of methylphenidate hydrochlorideToxicology, 1995
- Chromosome aberrations and sister chromatid exchanges in chinese hamster ovary cells: Evaluations of 108 chemicalsEnvironmental and Molecular Mutagenesis, 1987