Über Reaktionen von Cyclooctatetraen‐eisen‐tricarbonyl mit dreizähnigen N‐ und P‐Liganden

Abstract
Während sich Fe(CO)5 mit 2,2′,2″‐Tripyridyl (tripy) unter Valenzdisproportionierung und mit 1,1,1‐Tris(diphenylphosphinmethylen)äthan (TP) zu schwer trennbaren Verbindungsgemischen umsetzt, bilden sich mit C8H8Fe(CO)3 (C8H8 = Cyclooctatetraen) und den genannten N‐ und P‐Liganden bei 150°C unter Substitution des Olefins und einer CO‐Gruppe die diamagnetischen Dicarbonylderivate Fe(CO)2(tripy) bzw. Fe(CO)2(TP). Unter milderen Temperaturbedingungen entsteht mit TP der Tricarbonylkomplex Fe(CO)3TP, in dem der dreizähnige P‐Ligand nur zweizähnig fungiert.

This publication has 3 references indexed in Scilit: