Über Reaktionen von Cyclooctatetraen‐eisen‐tricarbonyl mit dreizähnigen N‐ und P‐Liganden
- 9 November 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 385 (3) , 321-324
- https://doi.org/10.1002/zaac.19713850314
Abstract
Während sich Fe(CO)5 mit 2,2′,2″‐Tripyridyl (tripy) unter Valenzdisproportionierung und mit 1,1,1‐Tris(diphenylphosphinmethylen)äthan (TP) zu schwer trennbaren Verbindungsgemischen umsetzt, bilden sich mit C8H8Fe(CO)3 (C8H8 = Cyclooctatetraen) und den genannten N‐ und P‐Liganden bei 150°C unter Substitution des Olefins und einer CO‐Gruppe die diamagnetischen Dicarbonylderivate Fe(CO)2(tripy) bzw. Fe(CO)2(TP). Unter milderen Temperaturbedingungen entsteht mit TP der Tricarbonylkomplex Fe(CO)3TP, in dem der dreizähnige P‐Ligand nur zweizähnig fungiert.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Über das Verhalten von Dien‐Kohlenoxid‐Komplexen des Kobalts gegenüber N‐ und P‐LigandenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1967
- Notizen: Über Tripyridyl(2.2′.2″)-dicarbonyl-eisen(O)Zeitschrift für Naturforschung B, 1967
- Cycloöctatetraene Iron Tricarbonyl and Related Compounds1,2Journal of the American Chemical Society, 1960