Experimentelle Erprobung superparamagnetischer Eisenoxidnanopartikel für die MR-Pulmonalisangiographie
- 1 May 1998
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 168 (05) , 508-513
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1015169
Abstract
Ziel: Erste experimentelle Untersuchungen zur MR-Pulmonalisangiographie mit dem neuen superparamagnetischen Eisenoxid Blutpoolkontrastmittel FeO-BPA. Methoden: 7 Hausschweine wurden vor und bis 90 Minuten nach Kontrastmittelgabe mit einer koronaren EKG-getriggerten T1- gewichteten 3 D-FFE-Sequenz in einem 1,5T-System mit konventioneller Gradientenausstattung untersucht. Die applizierte Kontrastmitteldosis betrug 4 mg Fe/kg Körpergewicht. Die MR-Angiogramme wurden rein qualitativ ausgewertet. Zum Vergleich wurde zusätzlich eine zentralvenöse Pulmonalis-DSA durchgeführt. Ergebnisse: Die Kontrastmittelgabe ermöglicht die sättigungsfreie Darstellung des pulmonalen Gefäßbaumes bis hinab zu den Subsegmentästen I. Ordnung mit Gefäßdurchmessern von bis zu 1,5 mm. In der normalen, nicht stenosierten Lungenstrombahn sind im Echozeitbereich von 2,8 bis 5,5 ms keine störenden Suszeptibilitätsartefakte durch Eisenakkumulation zu erkennen. Selbst 90 Minuten nach Gabe von FeO-BPA werden die pulmonalen Gefäße noch mit ausreichend hohem Signal abgebildet. Schlußfolgerungen: Im Tierexperiment überzeugt das eisenoxidhaltige Blutpoolkontrastmittel FeO-BPA zur detaillierten Darstellung der Lungengefäßanatomie auf einem MR-System mit konventioneller Gradientenstärke. Dies wird ermöglicht durch das sehr komfortable diagnostische Zeitfenster von > 1,5 Stunden, was auch für interventionelle Zwecke von Nutzen sein kann. Purpose: Initial experimental results of contrast-enhanced pulmonary MR angiography using the new superparamagnetic iron oxide blood pool agent FeO-BPA. Method: Pulmonary MRA was performed in 7 domestic pigs using a cardiac-triggered coronal Tr weighted FFE-Sequence before and up to 90 minutes after contrast injection obtained on a 1.5 T magnet with a standard gradient equipment. A dose of 4 mg Fe/kg bodyweight was used for MRA. The images were qualitatively assessed and compared with X-ray i.v.-DSA. Results: The injection of FeO-BPA allows the acquisition of unsaturated in-plane images of the pulmonary vascular tree down to the first order subsegmental branches including vessel diameters of approximately 1.5 mm. In the normal non-occluded vasculature, no signal void is seen in the TE range of 2.8-5.5 ms secondary to exceeding susceptibility effects which are caused by the iron oxide accumulation. Even 90 minutes after injection of FeO-BPA, assessment of the pulmonary vasculature is still satisfactory. Conclusions: In the animal experiment, the use of the blood pool agent FeO-BPA provides detailed pulmonary angiograms even on a magnet with a conventional gradient system. The major advantage is the comfortable diagnostic window of > 1.5 hours which also portends its utility for future MR-guided pulmonary interventions.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: