Infrarotspektroskopische Bestimmung der Wasserstoffbrückenbindungsenergie in Protonendonator‐Protonenacceptor‐Systemen
- 1 July 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 68 (5) , 459-468
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19640680508
Abstract
Die Wasserstoffbrückenbindungsenergien von 14 Systemen mit Phenol und von 7 Systemen mit Indol als Protonendonator werden infrarotspektroskopisch bestimmt. Die Protonenacceptoren entstammen den verschiedensten Stoffklassen (Benzolderivate, Nitrile, Chinone, Ketone, Amide, Äther, Amine, Pyridine), um ein möglichst vielseitiges Bild zu erhalten. Gemessen wird die Maximalextinktion der freien OH‐ bzw. NH‐Valenzschwingungsbande bei 20, 30, 40 und 55°C, wobei Korrekturen für Bandenüberlappung und Eigenassoziation des Protonendonators angebracht werden. Neben der bei Wasserstoffbrückenbindung auftretenden Wellenzahlverschiebung Δν und der Halbwertsbreite Δν1/2 der Assoziatbande werden so die Enthalpie ΔH, die freie Enthalpie ΔG0 und die Entropie ΔS0 der Wasserstoffbrückenbindung bestimmt. Die Zusammenhänge der thermodynamischen Größen ΔH, ΔG0 und ΔS0 untereinander sowie mit der spektroskopischen Größe Δν werden diskutiert. Weiterhin wird lineare Abhängigkeit der Halbwertsbreite Δν1/2 von der Wellenzahlverschiebung Δν gefunden, die auch Systeme mit Carbonylverbindungen einschließt.Keywords
This publication has 41 references indexed in Scilit:
- Spektroskopische Bestimmung der Wasserstoffbrückenbindungsenergie in Protonendonator‐Protonenakzeptor‐Systemen III. Ergebnisse mit Phenol als Protonendonator und DiskussionZeitschrift für Chemie, 1962
- Spektroskopische Bestimmung der Wasserstoffbrückenbindungsenergie in Protonendonator‐Protonenakzeptor‐Systemen II. Ergebnisse mit Phenol als Protonendonator und Anomalien der Assoziationsbande der HydroxylgruppeZeitschrift für Chemie, 1961
- Küvetten für spektroskopische Untersuchungen im mittleren InfrarotZeitschrift für Chemie, 1961
- Spektroskopische Bestimmung der Wasserstoffbrückenbindungsenergie in Protonendonator‐Protonenakzeptor‐Systemen I. Methodik und Ergebnisse mit Phenol als ProtonendonatorZeitschrift für Chemie, 1961
- The Iodine Complexes of Some Saturated Cyclic Ethers.1,2 II. The Ultraviolet RegionJournal of the American Chemical Society, 1960
- Iodine Complexes in Inert Solvents. III. Iodine Complexes with Methanol, Ethanol, or Diethyl Ether in Carbon TetrachlorideThe Journal of Chemical Physics, 1957
- A Study of the Association of Phenol with Several Ketones by Infrared Absorption MeasurementsJournal of the American Chemical Society, 1957
- The Heats, Free Energies and Entropies of Formation of Alkylbenzene-Iodine ComplexesJournal of the American Chemical Society, 1955
- Intensities and Shapes of Infrared Absorption Bands of Substances in the Liquid PhaseJournal of the American Chemical Society, 1952
- Infrared Absorption Study of Hydrogen Bonding EquilibriaJournal of the American Chemical Society, 1951