Histopathologische Befunde bei Rauschmittelkonsumenten
- 1 January 1978
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in International journal of legal medicine
- Vol. 80 (4) , 299-304
- https://doi.org/10.1007/bf02092327
Abstract
Human organic lesions, which were induced by narcotic poisons, are caused by application and directly or indirectly by toxic substances. Cause of death is very often edema of the lung and the brain or toxic circulatory failure as well as an insufficiency of organic functions by cellular degeneration. Users of narcotic poisons mainly show liver damage. Cell degeneration and infiltration of round cells in the portal-biliary areas are mostly interpreted as drug hepatopathy and not as viral hepatitis. Enzyme levels in histochemical reactions are decreased in the damaged liver tissue. The kidneys show toxic degeneration and inflammatory reactions. Brain lesions are confined to cellular damage, without necrotic degeneration of larger areas. Sporadically perivascular hemorrhages are seen. Heart and vascular system mainly show an inflammatory reaction caused by the application of the poison and seldom embolism in the capillaries by injection of dissolved tablets. Centrally stimulating substances cause hypertrophy of the tunica media in the lung vessels, combined with pulmonary hypertension. Rauschmittelinduzierte Organveränderungen des Menschen zeigten sich als Schäden, die durch die Applikation und mittelbar oder unmittelbar durch das Gift gesetzt wurden. Todesursächlich waren oft ein Lungenödem, Hirnödem oder ein toxisches Kreislaufversagen sowie Funktionsausfälle durch Degeneration von Zellen oder Zellverbänden. Bei allen Rauschmittelkonsumenten standen Leberschäden im Vordergrund der Befunde. Zelldegenerationen und Rundzellinfiltrationen im portobiliären Feld konnten in den meisten Fällen nicht als Virushepatitis, sondern als Drogenhepatopathie angesprochen werden. Fermente waren in der geschädigten Leber allgemein vermindert. An den Nieren waren sowohl toxische, degenerative Veränderungen als auch entzündliche Reaktionen erkennbar geworden. Am Gehirn lagen die Schäden im Zellbereich. Schwere nekrotische Veränderungen oder Degenerationen in größerem Umfang wurden nicht beobachtet. Vereinzelt traten perivasale Blutungen auf. Am Herz- und Gefäßsystem wurden überwiegend entzündliche Veränderungen als Applikationsschäden festgestellt. Durch zentral stimulierende Stoffe wurde eine Mediaverdickung der Lungengefäße mit Zeichen von Hypertension beobachtet.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- [Drug use leading to death (author's transl)].1975
- Talc and Cornstarch Emboli in Eyes of Drug AbusersJAMA, 1972
- [Drug-induced hepathopathy: morphological reactions of human liver tissue (report) (author's transl)].1972
- Talc and cornstarch emboli in eyes of drug abusers.1972
- [Comparative morphological studies of liver biopsies from drug addicts and users (author's transl)].1972
- Morphologische Aspekte des Leberschadens bei Rauschmittelsucht und -mißbrauchDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1971
- Hepatitiden nach Gebrauch von Rauschgift des HalluzinogenenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1971
- Neurological complications of heroin addiction.1969