Radiotherapy in the Management of Keloids Clinical Experience with Electron Beam Irradiation and Comparison with X-Ray Therapy

Abstract
Aim of this study was to evaluate the advantages of electon beam irradiation compared to kilovoltage X-ray therapy in the treatment of keloids. Furthermore, the risk of developing malignancy following keloid radiotherapy was assessed. Patients and Methods: An automatic water phantom was used to evaluate the dose distribution in tissue. Furthermore, a series of measurements was done on the patients using thermoluminescence dosimeters (TLD) to estimate the doses absorbed by the organs at risk. We also report our clinical experience with electron beam radiation of 134 keloids following surgical excision. Results: Electron beam irradiation offers a high control rate (84%) with minimal side effects for keloids. Electron irradiation provides better doses distribution in tissue, and therefore less radiation burden to the organs at risk. After a mean follow-up period of 7.2 years, no severe side effects or malignancies were observed after keloid radiotherapy. Conclusions: Electron radiation therapy is superior to kilovoltage irradiation for treating keloids due to better dose distribution in tissue. In agreement with the literature, no cases of malignancy were observed after keloid irradiation. Diese Arbeit befasst sich mit der Bestrahlungsmethodik und den Vorteilen einer Strahlentherapie mit Elektronen eines Linearbeschleunigers im Vergleich zur bisher üblichen Bestrahlung mit Röntgengeräten. Ferner wird auf das Risiko der Entwicklung von Malignomen nach Keloidbestrahlung eingegangen. Patientengut und Methode: An einem automatisch registrierenden Wasserphantom wurden vergleichend die Tiefendosisverläufe im Gewebe untersucht. Wir führten außerdem eine Serie von Messungen an Patienten mit einem Thermolumineszenzdosimeter durch, um die Dosisbelastung strahlensensibler Organe einzuschätzen. Zudem präsentieren wir unsere Ergebnisse der Behandlung von 134 Keloiden mit Elektronen eines Linearbeschleunigers. Ergebnisse: In unserem Patientenkollektiv lag die Rezidivfreiheit bei 84% bei minimalen strahleninduzierten Nebenwirkungen. Elektronenbestrahlung führt zu einer günstigeren Dosisverteilung im Gewebe und dadurch zu einer niedrigeren Dosisbelastung strahlensensibler Organe. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 7,2 Jahren sind keine hochgradigen Nebenwirkungen oder Malignome festgestellt worden. Schlussfolgerungen: Postoperative Keloidbestrahlung mit Elektronen eines Linearbeschleunigers ist wegen der besseren Dosisverteilung im Gewebe der Bestrahlung mit konventionellen Röntgengeräten vorzuziehen. In Übereinstimmung mit der Literatur sind in unserem Patientenkollektiv keine Malignome beobachtet worden.

This publication has 0 references indexed in Scilit: