Überlebenszeiten ausschließlich bestrahlter NSCLC-Patienten

Abstract
In einer retrospektiven Studie wurde für 96 Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) die Überlebenszeit nach alleiniger Strahlentherapie ermittelt. Obwohl ein Zusammenhang zwischen dem prätherapeutischen Hb-Wert und dem Therapieergebnis nach einer Strahlentherapie beschrieben wurde, ist bislang noch unklar, ob Dosismodifikationen an prognostisch unterschiedlich einzustufenden Patientengruppen notwendig sind und ob hierfür der prätherapeutische Hb-Wert ein geeigneter Prognosefaktor ist. Wir werteten retrospektiv für 96 Patienten den Serum-Hb-Wert, der vor einer primären perkutanen Strahlentherapie bestimmt wurde, anhand der Krankenunterlagen aus. Tumorhistologie, Geschlecht und Altersverteilung sowie Dosis und Fraktionierung der Strahlentherapie wurden für die Gruppen Hb15 g/dl überprüft und in allen Gruppen als annähernd homogen festgestellt. Eine Rekonstruktion von Daten zum Allgemeinzustand der Patienten oder eine Klassifizierung nach dem Karnofsky-Index konnte aufgrund fehlender oder unvollständiger Dokumentation nicht durchgeführt werden. Höhere prätherapeutische Hämoglobinkonzentrationen (>15 g/dl) korrelierten mit hochsignifikant längeren Überlebenszeiten (p = 0,0001). Unterschiedlich hohe Gesamtdosen (>30 Gy, >50Gy, 55 bis 60 Gy) hatten keinen signifikanten Einfluß auf das Überleben in einem Patientengut, von dem zwei Drittel unter Stadium IIIB-oder Stadium-IV-Tumoren litten. Für das Bronchialkarzinom konnte damit ebenfalls, wie bereits bei anderen Organtumoren bekannt, eine Abhängigkeit der Überlebensdauer nach einer Strahlentherapie von der prätherapeutischen Hämoglobinkonzentration gefunden werden. Ob sich eine Dosiserhöhung über die 60 Gy Gesamtdosis hinaus für die prognostisch günstigere Gruppe rechtfertigt, ist Gegenstand weiterer Untersuchungen. In a retrospective study files of 96 non-operated, non-small-cell lung cancer (NSCLC) patients receiving radiation therapy were statistically analysed. A correlation of the pre-therapeutical haemoglobin level and the survival of patients after a primary radiation therapy has been described by some authors, but it is an open question whether there is any dose-modification in the treatment schedule, related to different prognostic subgroups of patients that makes sense. We have analysed the files of 96 primary radiated patients to evaluate the pre-therapeutical haemoglobin level as well as sex, age, histopathology, total dose and fractionation. The analysis of Karnofsky-status or patient condition was not performed as there was a lack, of sufficient data in the patient files. Histopathology, sex, age as well as total dose and fractionation of the radiation treatment were similar in the cohort building 3 groups: Hb >11 g/dl, Hb between 11 to 15 g/dl and Hb >15 g/dl. The investigation resulted in the observation, that lower levels of initial serum haemoglobin concentration compared to levels over 15 g/dl are negative prognostic factors. Higher initial haemoglobin concentration is a high significant positive prognostic factor (p=0,0001). The applied total dose (>30 Gy, >50 Gy,>55 Gy) was not a significant prognostic factor in this patient material, where two thirds of the patients had an advanced cancer (stage IIIB or stage IV). We conclude that initial haemoglobin concentration is a significant prognostic factor for NSCLC patients treated by radiation therapy. Further investigations are necessary to determine whether a dose escalation can improve the outcome of a subgroup of patients with high-normal haemoglobin levels.