Der Einfluß unterschiedlicher Konzentrationen an verschiedenen Zinkkomplexen (Picolinat, Citrat, 8-Hydroxychinolat) im Vergleich zu Sulfat auf Parameter des Zn-Versorgungsstatus von Ratten
- 1 January 1983
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft
- Vol. 22 (1) , 34-44
- https://doi.org/10.1007/bf02020783
Abstract
12 Gruppen zu je 8 jungen Sprague-Dawley-Ratten erhielten eine halbsynthetische Caseindiät, deren Zn-Gehalt (1,3 ppm) durch Zulage verschiedener Zn-Komplexe bzw. -Salze wie Zn-Citrat, Zn-Picolinat, Zn-8-Hydroxychinolat und Zn-Sulfat auf 5, 10 und 15 ppm eingestellt wurde. Nach 24 Versuchstagen wurden die Tiere getötet und auf Parameter zur Bestimmung des Zn-Versorgungsstatus untersucht. Die Gewichtsentwicklung der Tiere mit 5 ppm Diät-Zn war im Vergleich zu den höher mit Zink versorgten Gruppen stark reduziert, wobei aber die Art der zugeführten Zn-Verbindung keinerlei Einfluß auf das Lebendgewicht der Tiere hatte. Auch die Zn-Konzentrationen der Gewebe war nur von der Höhe der Diät-Zn-Konzentration abhängig und nicht von der jeweils verabreichten Zn-Verbindung. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Serum, ein Zn-Metalloenzym, war bei den Zn-Mangeltieren mit 5 ppm Diät-Zn-Gehalt zwar insgesamt reduziert, aber bei der Citrat- und 8-Hydroxychinolatgruppe signifikant höher als bei der Sulfat- und Picolinatgruppe. Auch die prozentuale Zn-Bindungskapazität des Serums, ein guter Indikator zur Bestimmung des Zn-Versorgungsstatus von Ratten, zeigte bei der Citratgruppe sowohl bei 5 als auch bei 10 ppm Diät-Zn eine bessere Zn-Versorgung gegenüber den anderen Gruppen mit gleichen Diät-Zn-Gehalten. Der Serum-Zn-Gehalt der Ratten mit 5 ppm als Zn-Citrat war mehr als doppelt so hoch wie bei den Tieren, denen das Zink als Picolinat, 8-Hydroxychinolat oder Sulfat gegeben wurde. Man darf daraus schließen, daß Zink als Citratkomplex etwas besser verwertet wird wie als Picolinat, 8-Hydroxychinolat oder Sulfat. Keineswegs dürfte jedoch die höhere Verfügbarkeit des Zinks in der Humanmilch allein auf die Anwesenheit von Citrat zurückzuführen sein. 12 groups of 8 young male Sprague-Dawley rats received a semisynthetic casein-diet, whose zinc concentration (1.3 ppm) was adjusted to 5, 10 and 15 ppm by supplementation of various Zn complexes or salts like Zn citrate, Zn picolinate, Zn 8-hydroxyquinolate and Zn sulfate. After 24 days all animals were killed and examined on parameters of zinc supply status. The weight gain of the animals with 5 ppm dietary zinc was strongly reduced compared to groups with the higher dietary zinc content. The type of the supplemented Zn compound showed in no way an influence on the live-weight of the animals. The zinc concentration of the tissues, too, was only dependent on the level of the dietary zinc concentration and not on the type of supplemented zinc compound. The activity of the alkaline phosphatase in serum, a zinc metalloenzyme, was altogether reduced in the zinc-deficient animals with 5 ppm dietary zinc content, but showed a significant higher activity in the citrate and 8-hydroxyquinolate group than in the sulfate and picolinate group. Also the percent zinc-binding capacity of serum, a good indicator for estimating the zinc supply status of rats, showed a better zinc supply of the citrate group with 5 as well as 10 ppm dietary zinc, compared with the other groups on the same dietary zinc content. The serum zinc concentration of rats with 5 ppm as Zn citrate was more than twice higher than in animals given zinc as picolinate, 8-hydroxyquinolate or sulfate. The results indicate a better utilization of zinc chelated by citric acid than by picolinic acid, 8-hydroxyquinoline or as salt like sulfate. But the higher bioavailability of zinc in human milk should not only be attributed to the presence of citrate.This publication has 34 references indexed in Scilit:
- Zinc Binding in Human Milk: Citrate Versus PicolinateNutrition Reviews, 1982
- Zinc absorption in the ratBritish Journal of Nutrition, 1981
- Zn-Bindungskapazität des Serums. Ein Parameter zur Diagnose von marginalem Zn-MangelZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1980
- Isolation of a low molecular weight zinc binding ligand from human milkJournal of Inorganic Biochemistry, 1980
- Experimentelle Untersuchungen zur Diagnose von marginalem ZinkmangelZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1979
- Influence of Zinc-Ligand Mixtures on Serum Zinc Levels in RatsJournal of Pharmaceutical Sciences, 1977
- Zinc and di-iodohydroxyquinoline therapy in acrodermatitis enteropathica.Journal of Clinical Pathology, 1977
- Zinc Binding: A Difference Between Human and Bovine MilkScience, 1977
- Metabolic Dependence of Intestinal Uptake and Transfer of Different Zinc Compounds after Deficient and Adequate Zinc IntakeZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1977
- ACRODERMATITIS ENTEROPATHICA: A LETHAL INHERITED HUMAN ZINC-DEFICIENCY DISORDERThe Lancet, 1974