Abstract
Mit Hilfe von theoretischer Analyse und Belastungsexperimenten wird das Verhalten des Kniegelenkmeniskus unter statischen Bedingungen untersucht. Entsprechend der theoretisch geforderten meniskalen Pufferwirkung läßt sich ein von innen nach außen zunehmender Druckabfall im Meniskotibialgelenk nachweisen. Die unter statischer Beanspruchung zu beobachtende Lagestabilität des Meniskus und das nur geringfügige Klaffen radiärer Teilinzisionen werden mit der Histomorphologie des Meniskussystems erklärt. Das Verhalten eines klaffenden, artifiziell gesetzten Korbhenkelrisses wird durch die vorliegende Belastungssituation interpretiert. With the aid of theoretical analysis and load-bearing experiments the behavior of the menisci of the knee joint on static terms is investigated. According to the theoretically postulated energy-absorbing function of the meniscus there is shown a decrease of pressures acting on the meniscotibial joint from the inner to the outer parts. The invariable position of the meniscus, which had been seen on static strain, and the slight gaping of incomplete incisions of radial orientation are explained with the histomorphology of the meniscal system. The behavior of a bucket-handle incision is interpreted by the special stress distribution.