Mehrstufige reversible Redoxsysteme, L. N,N′‐Dicyanchinondiimine/Tetrathiafulvalen‐Addukte – Eine neue Klasse elektrisch leitfähiger CT‐Komplexe

Abstract
Aus 26 N,N′‐Dicyanbenzochinondiiminen (DCNQIs) mit 0–3 Substituenten (3a–z) werden mit Tetrathiafulvalen (TTF) (2) 19 CT‐Komplexe 3 · 2 (1:1) gewonnen. Die elektrische Pulverleitfähigkeit liegt bei σ ≈ 0.1 S cm−1 (4 CT‐Komplexe), 10−2–10−5 S cm−1 (8 CT‐Komplexe) und bei σ −7 S cm−1 (7 CT‐Komplexe), wobei in einigen Fällen der Zusammenhang mit getrennten bzw. gemischen Acceptor‐ und Donorstapeln im Kristall gesichert ist. Für die unterschiedliche Kristallstruktur scheinen vor allem Zahl, Größe und Stellung der Substituenten verantwortlich zu sein. Ein Zusammenhang mit den Reduktionspotentialen der DCNQIs (0.15–0.65 V) besteht ebenso wenig wie mit den IR‐Absorptionen der CN‐Gruppen.