Abstract
Basis- und Bedarfstherapie obstruktiver Atemwegserkrankungen erfordern eine effiziente inhalative Applikation. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehleranalyse bei der Handhabung von Dosier-Aerosolen, setzt diese in Beziehung zum Grad der Vorbildung in der Anwendung und prüft, welche Varianten zur Verbesserung des Wissens und Handhabungsablaufes bei der inhalativen Applikation notwendig sind. 125 Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen wurden in Hinblick auf die Anwendung von Dosier-Aerosolen untersucht und in sechs verschiedene Gruppen je nach Vorbildungsgrad eingeteilt. Die Handhabung wurde sowohl in standardisierten Einzelschritten als auch im gesamten Ablauf beurteilt. Des weiteren wurde die Effizienz eines interaktiven PC-basierten Schulungsprogramms geprüft. Die schlechteste Handhabung zeigten Patienten, die nur durch den Beipackzettel informiert waren. Patienten mit ambulanter Schulung, wie auch Patienten mit Kleingruppenschulung während der stationären Behandlung zeigten eine Verbesserung des Handhabungsstandards. Eine große Verbesserungsrate ließ sich bei zunächst Dosier-Aerosol-naiven Patienten und anschließender Schulung mittels PC-basierten interaktiven Patiententraining erzielen. Die meisten Probleme beziehen sich auf den Vorgang des Ausatmens vor der Inhalation und auf den Schritt der Inhalation. Neben der klassischen Schulung und PC-basierter Schulung ist auch der Einsatz von Dosier-Aerosol-Phantomen hilfreich. Die praktische Schlussfolgerung aus dieser Untersuchung ist, dass Fähigkeiten und Handhabung bei inhalativer Medikamentenapplikation dringend verbesserungsbedürftig sind. Schulungsmaßnahmen unterschiedlicher Intensität führen in Abhängigkeit vom Vorbildungsgrad zu einer Verbesserung des Wissens und der Handhabung. Eine inhalative Pharmakotherapie ohne adäquate Schulung ist unzureichend. Inhalation therapy in chronic obstructive airways disease requires an efficient inhalation technique. This study analyses step by step the mistakes made in the usage of different MDIs, relates these to patient information prior to the testing and examines several teaching procedures for improvement of knowledge and performance of the inhalation technique. 125 patients suffering from COPD were assigned to six different groups according to their background knowledge in the inhalation technique. The performance was assessed in standardized single steps and as overall performance. Furthermore the efficacy of an interactive pc-based-training program was evaluated. The worst performance was seen in patients who only used the suppliers medication leaflet as a guide. Patients trained in outpatient clinics as well as patients trained in small groups during an inpatient stay showed a better performance. A high improvement rate was seen in prior MDI naive patients after they had undergone the interactive pc-based training program. Most problems were detected in the application step “exhalation before inhalation” and in the actuation-inhalation step. Besides the classical and the pc-based training the use of MDI phantoms showed very good results. The practical conclusion of this study is that the ability of patients to use inhalation pharmacotherapy efficiently needs improvement. Training programs of different intensity lead to a different outcome in performance and knowledge depending on prior knowledge. Inhalation pharmacotherapy without adequate training is insufficient.

This publication has 0 references indexed in Scilit: