Perforierende Keratoplastik mit Transplantaten pseudophaker Spender
- 1 June 2002
- journal article
- Published by Springer Nature in Der Ophthalmologe
- Vol. 99 (6) , 444-447
- https://doi.org/10.1007/s00347-001-0584-7
Abstract
Hintergrund. Eine Pseudophakie wird bislang als relatives Ausschlusskriterium für eine Hornhautspende angesehen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, den klinischen Verlauf nach perforierender Keratoplastik mit Hornhäuten pseudophaker Spender zu erfassen. Patienten und Methoden. Von April 1996 bis Juli 2000 erhielten 16 Patienten im Rahmen perforierender Keratoplastiken Transplantate pseudophaker Spender (Gruppe I). Als Kontrollgruppe (Gruppe II) dienten 26 Patienten, die in demselben Zeitraum Transplantate nichtpseudophaker Hornhautspender erhielten. Ausgewertet wurde im Hinblick auf das klare Transplantatüberleben, den Anteil der Transplantate ohne Immunreaktion sowie das Ausmaß des Endothelzellverlustes. Ergebnisse. In der Nachbeobachtungszeit von knapp einem Jahr wurden bei keinem der 16 Patienten in Gruppe I Transplantatversagen oder Immunreaktionen beobachtet. In der Gruppe II waren in demselben Zeitraum noch 90% der Transplantate klar und 91% frei von Immunreaktionen (Kaplan-Meier-Schätzung). Im Log-rank-Test waren die Unterschiede zwischen den beiden Studiengruppen nicht signifikant. Die Patienten in Gruppe I verloren postoperativ durchschnittlich 0,86±0,82 Zellen pro mm2 und Tag im Vergleich zu 1,4±1,8 Zellen pro mm2 und Tag in Gruppe II. Dieser Unterschied war im t-Test für unverbundene Stichproben statistisch nicht signifikant. Schlussfolgerung. Eine kritische Endothelevaluation vorausgesetzt, sollte eine Pseudophakie, die sich bei potenziellen Spendern zunehmend häufig findet, nicht grundsätzlich als Ausschlusskriterium für eine Hornhautspende angesehen werden. Purpose. Pseudophacia is considered to be a relative exclusion criterion for cornea donation. The aim of this retrospective study was to investigate the clinical outcome and prognosis of penetrating keratoplasty with grafts from pseudophacic donors. Patients and methods. From April 1996 to July 2000 16 patients received grafts from pseudophacic donors (group I). The control group (group II) comprised 26 patients with grafts from donors without a history of intraocular surgery. Graft survival, ratio of grafts without immune reactions and chronic endothelial cell loss were compared between both groups. Results. During a follow-up of almost 1 year, no graft failures and no graft rejections were observed in group I. In group II 90% of the grafts remained clear and 91% of the grafts remained free of immune reactions in the same follow-up period (Kaplan-Meier estimation). The differences between the study groups were not statistically significant. Chronic endothelial cell loss was 0.86±0.82 cells per mm2 and day in group I and 1.4±1.8 cells per mm2 and day in group II. This difference was not statistically significant. Conclusion. Our clinical results reveal no reason to regard pseudophacia as a principal contraindication for cornea donation, provided a critical endothelial evaluation is carried out.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: