Videorefraktionsmessung im ersten Lebensjahr
- 1 September 1994
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 205 (09) , 133-137
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1045505
Abstract
Hintergrund Eine auf mehrere Jahre angelegte Ostschweizer Videorefraktionsstudie geht der Frage nach, ob ein konvergentes Schielen und/oder eine Amblyopie bei hoher Ametropie gehäuft auftreten und durch eine frühe Brillenverordnung verhindert werden können. In diesem Bericht werden die Resultate der Erstuntersuchung dargestellt und diskutiert. Material und Methode Bei 426 Kindern im Alter von 5-12 Monaten wurde eine Videorefraktionsmessung nach der Methode von Atkinson u. Mitarb. (1981) durchgeführt. Gleichzeitig wurde eine Familienanamnese im Hinblick auf Strabismus, Refraktionsfehler und Amblyopie erhoben und ein kursorischer orthoptischer Status aufgenommen. Ergebnisse - Sphärische Refraktion: 92% der Kleinkinder waren emmetrop oder leicht hyperop, 3,4% waren deutlich hyperop (>+2,5 sphärisches Äquivalent), 4,6% waren myop (0,9% > -2,0 sph). Schlußfolgerungen Höhere Refraktionsanomalien waren bei unseren Patienten relativ selten, sie waren jedoch häufiger bei Kleinkindern zu finden, bei welchen ein Schielen in der Familie bestand. Die Videorefraktionsmessung bietet sich als Screeningmethode besonders für Risikogruppen an. Background 426 children were examined, using the isotropic photorefraction method (Atkinson et al. 1981). The aim of this study was to analyze whether the frequency of convergent strabismus and/or amblyopia would increase, particularly in cases of high ametropia, and whether the early prescription of spectacles would be beneficial . The preliminary results of this study are presented here. Materials and methods 426 children aged between 5 and 12 months were examined. Family history, particularly involving strabismus, ametropia and amblyopia, was ascertained and taken into consideration. Results - Spherical refraction: 92% of the children were emmetropic or slightly hyperopie (≤ +2.5 D). 3.4% were hyperopie (≥ +2.5 D spherical equivalent) and 4.6% were myopic (0.9 ≥ -2.0 D). Conclusions Refractive errors greater than 2.5 D were seldom seen in this study, and yet were more frequently detected in families with a history of strabismus. In our opinion, isotropic photorefraction is a method most suitable to screening these especially high-risk groups.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: