Fluoreszierende Stoffe aus Ephestia kühniella ZELLER. 4. Mitteilung. Synthese von Erythropterin, Ekapterin und Lepidopterin
- 1 January 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 46 (1) , 51-56
- https://doi.org/10.1002/hlca.19630460107
Abstract
Die Synthese des Erythropterins aus Xanthopterin und Brenztraubensäure wird beschrieben. Erythropterin lässt sich durch Reduktion mit NaBH4 und nachfolgende Luftoxydation in Ekapterin und durch Behandlung rnit NH4OH in Lepidopterin überführen. Alle drei synthetischen Pterine stimmen in jeder Hinsicht mit den drei aus EPlzestia kühniella ZELLER isolierten Pterinen überein.This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Pteridine, XXIV1) Über die Isolierung und Struktur des orangeroten Schmetterlingspigmentes “Erythropterin”2)European Journal of Inorganic Chemistry, 1962
- Synthese des Erythropterins aus XanthopterinAngewandte Chemie, 1962
- De la chimie des ptérines. 5eCommunication. Addition nucléophile d'HCN sur la xanthoptérine et la dihydro-7,10-xanthoptérineHelvetica Chimica Acta, 1962
- Über die Struktur des orangeroten Schmetterlingspigmentes „Erythropterin”︁Angewandte Chemie, 1961
- Isolierung, Struktur und Synthese von Pterinen aus Ephestia kühniella ZELLER. Vorläufige MitteilungHelvetica Chimica Acta, 1961
- Über Pterinchemie. 3. Mitteilung. Reaktion von CN⊖ mit hydriertem 2‐Amino‐6‐hydroxy‐pteridinHelvetica Chimica Acta, 1960
- Über Pteridinchemie. 2. Mitteilung. Rückoxydation des 2‐Amino‐6‐hydroxy‐7,8,9,10‐tetrahydro‐pteridins an der LuftHelvetica Chimica Acta, 1959
- Zur Kenntnis des Erythropterins. Über die Flügelpigmente der Schmetterlinge XVIEuropean Journal of Organic Chemistry, 1948
- Über neue PterineEuropean Journal of Organic Chemistry, 1936