Fixation of emitted lead by soils
- 12 January 1975
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 138 (3) , 279-294
- https://doi.org/10.1002/jpln.19751380304
Abstract
Die Bindung von Immissionsblei in Böden.Durch Bleisättigung isolierter Sorptionsträger bei unterschiedlichen pH‐Werten und durch Extraktionsanalysen an bleikontaminierten Böden wurden folgende Ergebnisse erzielt:.Der Humus trägt am meisten zur Immobilisierung von Blei in Böden bei. Der Einfluß der Humusform auf die Sorptionskapazität für Blei kann zu einem großen Teil auf den Polymerisationsgrad zurückgeführt werden. Die koordinative Bindung des Bleis an Gruppen mit freien Elektronenpaaren wird als entscheidender Reaktionsmechanismus der humusspezifischen Bleisorption erachtet. Daneben konnte auch Bleisalzbildung an polaren Gruppen festgestellt werden. Entsprechend diesen Bindungsformen nehmen die Bleisorptionskapazität und die Stabilität der Humus‐Blei‐Komplexe mit sinkendem pH‐Wert ab.Der niedrige. aber eindeutig erfaßbare Anteil der Tonminerale an der Bleibindung in Böden beruht auf zwei pH‐abhängigen Sorptionsmechanismen. Bei pH7 und darüber bestimmen chemische Eigenschaften der Reaktionspartner die Bleisorption. In Analogie zur Säure‐Base‐Reaktion wird Blei von SiOH, AlOH und AlOH2‐Gruppen der Mineraloberflächen nicht elektrolyt‐austauschbar gebunden. Bei pH ≦ 7 bestimmen vorwiegend physikochemische Eigenschaften der Reaktionspartner das Ergebnis einer physisorptiven Bleiadsorption.Unterhalb des isoelektrischen Bereiches wird Blei von amorphem Fe‐Oxidhydrat, Goethit und Hämatit aufgrund seiner Hydroxyl‐affinität adsorbiert. Die nicht elektrolytaustauschbare Bleibindung an den Oxidoberflächen scheint quantitativ weit stärker vom Verhältnis Oberfläche: Volumen der Oxide abzuhängen als von der Oxidform selbst.Aufgrund dieser Ergebnisse wird gefolgert, daß eine Bleikontamination des Grundwassers durch vertikalen Transport bei Böden durchschnittlichen Entwicklungsgrades nicht anzunehmen ist. Dies wird auch durch die Abhängigkeit der Bleigehalte von der Zeitdauer der Bleiimmission in straßennahen Oberflächenhorizonten bestätigt.Dagegen kann die Bleiakkumulation in Oberflächenhorizonten zu einer vermehrten Einbeziehung von Blei in ökologische Kreisläufe führen, mit zunehmender Gefahr für die Nahrungsketten und möglicher zukünftiger Gefahren für den Menschen.Keywords
This publication has 21 references indexed in Scilit:
- Lead Uptake by Lettuce and Oats as Affected by Lime, Nitrogen, and Sources of LeadJournal of Environmental Quality, 1972
- Some aspects of lead in plant nutritionPlant and Soil, 1972
- UPTAKE OF CADMIUM, LEAD AND ZINC BY RADISH FROM SOIL AND AIRSoil Science, 1971
- Die Bleikontamination von Pflanzen und Böden durch KraftfahrzeugabgaseJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1971
- Zur Bildung von α‐FeOOH und α‐Fe2O3 aus amorphem Eisen(III)‐hydroxid. IIIZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966
- The Carbonyl Group in a Soil Organic Matter PreparationSoil Science Society of America Journal, 1965
- The Isoelectric Points of Solid Oxides, Solid Hydroxides, and Aqueous Hydroxo Complex SystemsChemical Reviews, 1965
- ORGANO-METALLIC INTERACTIONS IN SOILSSoil Science, 1965
- Lead Isotopes in Gasoline and Aerosols of Los Angeles Basin, CaliforniaScience, 1965
- Die selektive Kationensorption der Tonfraktion einiger Boden aus SedimentenJournal of Plant Nutrition and Soil Science, 1962