MR-Perfusionsbildgebung des Herzens mit TrueFISP
- 1 March 2001
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 173 (03) , 205-210
- https://doi.org/10.1055/s-2001-11604
Abstract
Ziel: Entwicklung und Test einer Saturation-Recovery TrueFISP Pulssequenz (SR-Trufi) zur myokardialen Perfusionsmessung an einem MRT-Gerät mit besonders leistungsfähigem Gradientensystem. Material und Methoden: Die Messungen erfolgten bei 1,5 T mit einer Prototyp-Gradientenspule (50 mT/m, minimale Anstiegszeit 300 µs). Für die T2-gewichtete First-Pass Perfusionsmessung mit Gd-DTPA (0,025 mmol/kg) wurde eine SR-Trufi Pulssequenz (TR/TE/TD/α = 2,6 ms/l,4 ms/30 ms/55°) entwickelt und an gesunden Probanden (n = 4) sowie an einem Schwein mit chronischer Myokardischämie (n = 1) getestet. Ergebnisse: SR-Trufi-Bilder wiesen bis zu einer Konzentration von 0,9 mmol/kg einen linearen Zusammenhang zwischen Kontrastmittelkonzentration und Signalintensität auf. Die SR-Trufi-Aufnahmen hatten eine für Perfusionsmessungen gute Bildqualität und hohe Ortsauflösung von 2,1 mm · 2,1 mm. Unterschiede zwischen der Kontrastmittelkinetik in einem subendokardialen Perfusionsdefekt und dem benachbarten normal perfundierten Myokard konnten sowohl auf den SR-Trufi-Aufnahmen als auch in Signal-Zeit-Kurven aus einer Region-of-Interest-Analyse nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Die SR-Trufi-Sequenz ist eine interessante neue Technik zur Untersuchung der Mikrozirkulation des Herzens an speziellen kardiovaskulären MR-Systemen. Objective: Development and test of a saturation-recovery TrueFISP (SR-Trufi) pulse sequence for myocardial perfusion MR imaging (MRI) using improved gradient hardware. Material and Methods: Measurements were performed on a 1.5 T scanner with prototype gradients (50 mT/m, minimum rise time 300 µs). T1-weighted first-pass MRI of Gd-DTPA (0.025 µmol/kg) kinetics in the myocardium was performed using an SR-Trufi pulse sequence (TR/TE/α = 2.6 ms/1.4 ms/55°) with a saturation preparation of TD = 30 ms before the TrueFISP readout. Measurements were performed in volunteers (n = 4) and in a pig model of chronic ischemia (n = 1) Results: In phantoms, the signal intensity was linear with contrast concentration up to 0.9 mmol/kg Gd-DTPA. MR images obtained with SR-Trufi had a good image quality and high spatial resolution of 2.1 mm × 2.1 mm. Differences of the contrast agent's kinetics between a subendocardial perfusion deficit and neighboring myocardium were well visible on both MR images and signal-time curves derived from the region-of-interest analysis. Conclusion: SR-Trufi appears to be an interesting new technique for the assessment of myocardial microcirculation using dedicated cardiovascular MR systems. 1 Diese Arbeit wurde als Abstract für den Deutschen Röntgenkongress 2001 eingereicht.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: