Einfluß der Methode auf das Ergebnis der Bestimmung von T-Zellsubpopulationen
- 1 January 1989
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 114 (11) , 414-416
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1066610
Abstract
Bei 18 gesunden Blutspendern und 16 HIV-positiven Patienten wurden zwei verschiedene Methoden zur Bestimmung von Lymphozytensubpopulationen verglichen: die Vollblutmethode unter Verwendung direkt markierter monoklonaler Antikörper und der indirekte Assay an Ficoll-separierten mononukleären Zellen. Im Vollbluttest wurde die Anzahl CD4-positiver Helferlymphozyten bei beiden Gruppen signifikant niedriger, die der CD8-positiven Suppressorzellen jedoch signifikant höher bestimmt als nach Ficoll-Separation. Bei HIV-Infizierten lagen die Werte für CD8-positive Lymphozyten noch weiter auseinander als bei Gesunden. Dadurch war der Unterschied im Verhältnis CD4/CD8 bei HIV-Infizierten (0,3 vs 0,65; P < 0,001) größer als bei Gesunden (l,35 vs l,8; P < 0,001). Two methods of determining lymphocyte subpopulations were compared on samples obtained from 18 healthy blood donours and 16 HIV-positive patients. In the whole-blood method directly marked monoclonal antibodies were used, whereas Ficoll-separated mononuclear cells were assayed indirectly. The number of CD4-positive helper cells was significantly lower in both groups in the whole-blood test, but that of CD8-positive suppressor cells significantly increased after Ficoll separation. In HIV-infected patients the values for CD8-positive lymphocytes were even further apart than in the healthy donours. As a result the difference in the ratio CD4/CD8 was higher in HIV-infected patients (0.3 vs 0.65; P < 0.001) than in the healthy donours (1.35 vs 1.8; P < 0.001)Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: