Einflußfaktoren auf die Verordnung von Nootropika*: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Niedersachsen
- 1 January 1995
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 120 (47) , 1614-1619
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1055520
Abstract
Fragestellung: Inwieweit beeinflussen der Wunsch des Patienten und das Ausmaß der Hirnleistungsstörung die Verordnungshäufigkeit von Nootropika? Welche Wirkung versprechen sich niedergelassene Ärzte von den Substanzen? Methodik: Bei 145 Hausärzten und 14 niedergelassenen Nervenärzten im Raum Göttingen wurde eine Befragung (Teilnahmequote 83,2 %) zu fiktiven Fallgeschichten (Fall 1: leichtes Gedächtnisproblem mit oder ohne verbalisierten Wunsch nach Medikamenten; Fall 2: mäßige Demenz vom Alzheimer- oder Multi-Infarkt-Typ). Die Interviews bestanden aus standardisierten offenen Fragen zu den schriftlich formulierten Fallgeschichten und fanden in der jeweiligen Praxis nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Ergebnisse: Unabhängig vom Wunsch der Patientin und vom Ausmaß und Typ der Hirnleistungsstörung würden rund 70 % aller teilnehmenden Ärzte diese Medikamente verordnen, obwohl etwa 56 % Zweifel an ihrer Wirksamkeit haben. Etwa 28 % erwarten einen positiven Effekt auf die Hirnleistung. Eine bereits bestehende Behandlung würden nahezu genauso viele Ärzte fortführen wie sie auch primär verordnen würden. Folgerung: Die Verordnung von Nootropika wird weniger von medizinischen Kriterien beeinflußt, als von Faktoren, die auf der Seite des Arztes bzw. der Arzt-Patient-Beziehung liegen. Aim of investigation: To discover (1) to what extent patients' wishes and the extent of any abnormality of brain performance influence the frequency with which »nootropic« drugs (those thought to affect brain activity, e.g. piracetam, pyritinol, or improve cerebral circulation, e.g. xanthine derivatives, Ginkgo biloba, secale alkaloids, calcium antagonists) are prescribed; (2) the medical practitioner's expectations of the effectiveness of such medications. Method: In a personal interview, 145 family doctors and 14 neurologists in private practice in the Göttingen area of Germany (participation rate: 83.2 % of those asked to participate) were questioned about fictitious cases (case 1: mild memory problem with or without expressed wish for medication; case 2: moderate dementia, of Alzheimer or multi-infarct type). The previously arranged interviews, which took place in the doctors' practice rooms, consisted of standardized open questions to the written case reports. Results: Regardless of the wish of the patient and the extent and type of the abnormal brain function about 70 % of all participating doctors would prescribe those drugs, even though about 56 % had doubts about their effectiveness. About 28 % expected a positive effect on brain performance. A nearly equal proportion of doctors would continue an existing drug regimen as would prescribe one. Conclusion: The prescription of the named group of drugs is influenced less by medical criteria than by factors which concern doctor-patient relationship.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: