Clinical and Electrophysiological Course of Acute Syphilitic Posterior Placoid Chorioretinitis
- 23 March 2005
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 222 (03) , 261-263
- https://doi.org/10.1055/s-2005-857998
Abstract
Hintergrund: Augenbeteiligungen können in jedem Stadium der Syphilis auftreten und sowohl den Vorder- als auch den Hinterabschnitt befallen. Anamnese und Befund: Ein 52-jähriger Mann stellte sich wegen einer akuten progredienten Visusabnahme beidseits vor. Zusätzlich bestand eine Hörminderung. Der bestkorrigierte Visus betrug Fingerzählen rechts und 0,05 links. Die Fundusuntersuchung zeigte an beiden Augen in der Makula intraretinale Fleckblutungen, ein sektorielles gelblich-graues Netzhautödem der Makula und mittleren Peripherie, insbesondere in der oberen Hälfte. Im Gesichtsfeld (GF) fanden sich korrespondierende Ausfälle in der unteren Hälfte. Das Ganzfeld-Elektroretinogramm (ERG) war reduziert und das multifokale ERG (mfERG) im betroffenen Bereich aufgehoben. Therapie und Verlauf: Die Lues-Serologie in Serum und Liquor war positiv, worauf eine intravenöse Penizillintherapie eingeleitet wurde. Im Verlauf erholten sich Visus, GF, ERG und mfERG vollständig. Schlussfolgerungen: Die Lues sollte in die Differenzialdiagnose aller unklaren Augenentzündungen mit einbezogen werden. Die Kenntnis der typischen Befunde der syphilitischen plakoiden Chorioretinitis erleichtert eine gezielte Diagnostik and rasche Therapie. Background: Syphilis can affect the anterior as well as the posterior segment of the eye at any stage. History and signs: A 52-year-old man was referred to our clinic because of acute loss of his vision and hearing. Best corrected visual acuity (BCVA) was counting fingers (CF) right and 0.05 left eye, respectively. Fundoscopy revealed bilateral intraretinal macular haemorrhages and a large yellowish edematous lesion involving macula and midperipheral retina. Fluorescein angiography showed diffuse late edema. The visual field showed a defect corresponding to the edematous lesion. The “Ganzfeld” electroretinogram (ERG) was markedly reduced and the multifocal ERG in the affected area was not recordable. Therapy and outcome: VDRL, FTA-Abs and TPHA tests in serum and cerebrospinal fluid were positive. Intravenous penicillin therapy was initiated. BCVA, visual field and ERG eventually recovered completely. Conclusions: Syphilis should be considered as a differential diagnosis in any unclear inflammatory ocular condition. Awareness of syphilitic posterior placoid chorioretinitis allows rapid diagnosis and therapy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: