Aktivierungsanalyse
- 21 December 1952
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 64 (24) , 679-685
- https://doi.org/10.1002/ange.19520642404
Abstract
Die Radioaktivierungsanalyse durch Neutronen bzw. Deuteronen oder Protonen wird zu einem wichtigen Werkzeug der analytischen Chemie, besonders für den Spurennachweis. Hinzu kommt die Methode der Analyse durch Neutronen‐Absorption. Die Verfahren wurden sowohl in der anorganischen wie organischen Analytik und der chemischen Technik erfolgreich verwandt und ergänzen die Radioindikator‐Untersuchungen besonders dort, wo keine brauchbaren längerlebigen Indikatoren vorhanden sind oder mit Strahlenschädigungen bei biologischen Objekten zu rechnen wäre. Einige typische Beispiele aus den bisherigen Untersuchungen werden hier zusammengestellt.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Determination of Antimony by RadioactivationAnalytical Chemistry, 1952
- The determination of sub-microgram quantities of arsenic by radioactivation. Part II. The determination of arsenic in sea-waterThe Analyst, 1952
- Determination of Beryllium by PhotodisintegrationAnalytical Chemistry, 1951
- Emploi des éléments radioactifs pour l’étude des aciers et des processus industriels en métallurgie Applications au cas de l’étude des ségrégationsRevue de Métallurgie, 1951
- The estimation of tantalum in mixtures by neutron activation analysisThe Analyst, 1951
- Radiometric Determination of Gold and RheniumAnalytical Chemistry, 1950
- The Neutron Pile as a Tool in Quantitative Analysis; The Gallium and Palladium Content of Iron MeteoritesScience, 1949
- Method of Activation AnalysisAnalytical Chemistry, 1949
- Analysis of Microcomposition of Biological Tissue by Means of Induced RadioactivityScience, 1949
- Ein kernphysikalisches Verfahren zur Bestimmung geringer Kohlenstoffzusätze in EisenZeitschrift für Physik, 1944