Ringumwandlungsreaktionen von 5‐Imino‐3‐isoxazolinen
- 1 January 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 107 (1) , 13-23
- https://doi.org/10.1002/cber.19741070103
Abstract
Die Iminoisoxazoline 5 ergeben bei Bestrahlung unter Spaltung der NO‐Bindung und Recyclisierung die Imidazolone 7. Unter hydrolytischen Bedingungen wird ebenfalls die NO‐Bindung gespalten, aus 5a entsteht dabei 17, aus 5b dagegen 18. Bei der Umsetzung von α‐Formylphenylacetonitril (21) mit N‐Methylhydroxylamin wird nicht das in 3‐Stellung unsubstituierte Iminoisoxazolin 26a erhalten, sondern das Isoxazolon 23a. Die Reaktion verläuft über das im sauren Medium isolierbare Aminoisoxazoliumsalz 22, das unter basischen Bedingungen Ringöffnung zum Ketenimin 27 erleidet und mit weiterem N‐Alkylhydroxylamin zu 23 reagiert. 27 wurde IR‐spektroskopisch nachgewiesen und mit Diäthylamin abgefangen.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Nitroxide, X1) Darstellung und ESR‐spektroskopische Untersuchungen von Phenyl‐vinyl‐nitroxidenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1972
- Photochemische Umlagerung eines 5‐Imino‐Δ3‐isoxazolinsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1970
- Nitroxide, IV. Die Darstellung von Azomethin‐nitroxidenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- N-t-ButylketoketeniminesJournal of the American Chemical Society, 1966
- Umsetzungen von Nitrilen mit NitrosoverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Über den Mechanismus der Sauerstoffübertragung bei der Hydrierung von 2‐Nitro‐benzonitril zu 2‐Amino‐benzamidEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- An Unusual Base-catalyzed CyclizationJournal of the American Chemical Society, 1961
- THE REACTION OF ISOXAZOLIUM SALTS WITH BASESJournal of the American Chemical Society, 1961
- I. Zur Kenntniss der OximidoverbindungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1909
- Condensation von Säureestern und Cyaniden mittelst NatriumäthylatsJournal für Praktische Chemie, 1897