Sinnesphysiologie und Papillenbiomorphometrie: Korrelationsanalysen bei Normalpersonen
- 1 November 1996
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 209 (11) , 286-291
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1035320
Abstract
Hintergrund Fragestellung der Studie war, ob die Variabilität der Papille mit sinnesphysiologischen Testverfahren korreliert ist. Patienten und Methoden Bei 52 Augen von 52 Normalpersonen wurden psychophysische (Gesichtsfeld, Farbsinn, Kontrastempfindlichkeiten) und elektrophysiologische (Muster-ERG und Muster-VEP) Testverfahren und eine planimetrische Papillometrie durchgeführt. Es erfolgte eine Korrelation der sinnesphysiologischen Testverfahren mit der Papillenfläche (1,79 bis 5,2 mm2) und der neuroretinalen Randsaumfläche. Ergebnisse Es fand sich keine signifikante Korrelation von Perimetrie, Farbsinn, Muster-ERG, Muster-VEP, örtlichzeitlicher und zeitlicher Kontrastempfindlichkeit mit der Papillenfläche oder der Neuroretinalen Randsaumfläche. Schlußfolgerung Die interindividuelle Variabilität der Größe von Papille und neuroretinalem Randsaum äußert sich nicht in einer mit den angegebenen Verfahren meßbaren funktionellen Variabilität. Psychophysische und elektrophysiologische Testverfahren müssen nicht in Bezug auf die Fläche der Papille bzw. des neuroretinalen Randsaumes in Normalpersonen korrigiert werden. Background The aim of the present study was to investigate whether the morphological variability of the optic disc has an influence on sensory test procedures. Patients and Methods In 52 eyes of 52 normal persons psychophysical (perimetry, color vision, contrast sensitivity) and electrophysiological (pattern-ERG and pattern-VEP) tests and planimetric papillometry were performed. A correlation analysis was made between sensory tests and area of optic disc (1.79 to 5.2 mm2) and neuroretinal rim. Results There was no significant correlation between perimetry, color vision, pattern-ERG, pattern-VEP, spatio-temporal and temporal contrast sensitivity on the one hand and optic disc area or neuroretinal rim area on the other. Conclusion Results of psychophysical and electrophysiological tests do not have to be corrected with respect to the neuroretinal rim area.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: