Recurrent bell's palsy

Abstract
The etiology, frequency and prognosis of recurrent Bell's palsy were studied in patients with peripheral paresis of n. facialis of various etiology. Fourteen (11.9%) of 117 patients with Bell's palsy had a recurrent paresis of n.facialis. Nine of these were of homolateral and five contralateral type. Seven recurrent facial paralyses in idiopathic Bell's palsy (i.e. 10.4% of the patients with idiopathic facial palsy), 3 facial palsies of viral origin (i.e. 8.8% of the patients with viral facial palsy), one in association with diabetes mellitus, one during pregnancy, one combined with positive rheumatic serological tests, and one in a case of Melkersson-Rosenthal syndrome were found. The frequency and heterogenity of etiology of recurrent facial palsies suggest a predisposing factor or immune mechanisms. In eight patients there was within 6 to 8 weeks a good, in two patients a moderate and in four patients a poor recovery of function. The greater reduction of the compound action potential of the m.orbicularis oris in recurrent homolateral facial palsy in relation to patients with single manifestation point out the greater denervation and therefore the poorer prognosis of recurrent palsies. A prophylactic decompression to prevent a third attack of recurrent facial paresis is considered. An einem aus ätiologischen Gesichtspunkten systematisch untersuchten Patientengut mit peripheren Fazialisparesen unterschiedlicher Ätiologie wurde die Häufigkeit, die Prognose und die Ätiologie von rezidivierenden bzw. alternierenden Fazialisparesen untersucht. 14 (11,9%) von 117 Patienten mit Bell'scher Lähmung hatten eine rezidivierende oder alternierende Fazialisparese. Es handelte sich um 9 rezidivierende (homolateral) und um 5 alternierende (kontralateral) Gesichtslähmungen. Es wurden 7 Zweitmanifestationen (10,4% aller Patienten mit idiopathischer Fazialisparese) bei idiopathischer Fazialisparese beobachtet, 3 (8,8% aller viral bedingten Fazialisparesen) bei viralen Fazialisparesen, eine Gesichtslähmung bei Diabetes mellitus, eine während der Gravidität, eine bei positiven Rheumatests und eine bei einem Patienten mit Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Die Häufigkeit und die Heterogenität der Ätiologie von rezidivierenden und alternierenden Fazialisparesen weist auf einen prädisponierenden Faktor oder auf immunologische Vorgänge hin. Bei 8 Patienten erfolgte innerhalb von 6–8 Wochen eine gute, bei 2 eine mäßige und bei 4 eine schlechte Funktionsrückkehr. Die stärkere Verminderung der Summenpotentialamplitude bei rezidivierenden Fazialisparesen im Vergleich zu Patienten mit Erstmanifestationen weist auf eine stärkere Denervation und damit auf eine schlechtere Prognose der Rezidive hin. Eine prophylaktische Dekompression zur Vermeidung einer 3. Attacke bei rezidivierenden Fazialisparesen wird erwogen.

This publication has 12 references indexed in Scilit: