Evidence for monoclonal proliferation in prolymphocytic leukemia of T- cell origin

Abstract
B- and T-cell markers were studied in a patient with prolymphocytic leukemia, a rare variant of chronic lymphocytic leukemia. Thymus-derived features were identified on the membrane of the neoplastic lymphocytes using the following cellsurface markers: Heterologous T-cell antigen, sheep erythrocyte receptor, surface immunoglobulin, complement receptor, Fc receptor and mouse erythrocyte receptor. Cytogenetic studies of leukemic cells from unstimulated and mitogen-stimulated cultures revealed a consistent karyotype characterized by marker chromosomes and a decreased chromosome number, whereas chromosomal analysis of hair root cells yielded a normal karyotype. A uniform expression of T-cell antigens measured on single leukemic cells by quantitative microphotometric immunoautoradiography correlated with the cytogenetic findings which are compatible with a descent from one progenitor cell. B- und T-Zellmarker wurden bei einem Patienten mit ProlymphozytenleukÄmie, einer seltenen Variante der chronisch lymphatischen LeukÄmie, untersucht. Es lie\en sich thymusabhÄngige Eigenschaften auf der Membran der neoplastischen Lymphozyten nachweisen mit Hilfe der folgenden OberflÄchenmarker: heterologes T-Zellantigen, Schaferythrozytenrezeptor, Membranimmunglobulin, Komplementrezeptor, Fc-Rezeptor und Mauserythrozytenrezeptor. Zytogenetische Untersuchungen der LeukÄmiezellen mit oder ohne Mitogenstimulation erbrachten einen einheitlichen Karyotyp, welcher durch eine verminderte Anzahl von Chromosomen sowie durch Marker-Chromosomen gekennzeichnet war. Eine uniforme AusprÄgung von T-Zellantigen wurde durch mikrophotometrische quantitative Immunautoradiographie auf den einzelnen LeukÄmiezellen gemessen. Diese Befunde zusammen mit den zytogenetischen Analyseergebnissen sprechen für eine Herkunft von einer VorlÄuferzelle.