Die Bedeutung des mit dem Dispersometer gemessenen statistischen Durchmessers
- 1 September 1958
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 30 (9) , 594-605
- https://doi.org/10.1002/cite.330300909
Abstract
Nach der Definition der verschiedenen bisher gebräuchlichen Korndurchmesser und des neuen, mit dem Dispersometer gewonnenen Durchmessers werden diese Größen für Ellipsen, Rechtecke und Rauten als Umrißformen explizit berechnet, ausgewertet und diskutiert. Daran schließen sich einige Bemerkungen zu einer allgemeinen Theorie der statistischen Korndurchmesser an. Nach diesen theoretischen Vorbereitungen werden in den letzten Abschnitten zunächst zwei Versuchsreihen mit Modelldispersoiden auf Grund der neuen Einsichten durchgesprochen und schließlich wird am Beispiel eines sowohl mit einem Photosedimentometer als auch mit dem Dispersometer analysierten Zementklinkers gezeigt, wie sich diese beiden Versuchsmethoden zueinander verhalten und wie gewisse Diskrepanzen ihre Erklärung finden.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Die Praxis der automatischen DispersoidanalyseChemie Ingenieur Technik - CIT, 1957
- Beiträge zum Problem der KornverteilungenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1956
- Automatische Größenanalyse disperser Systeme durch photoelektrische Abtastung. I. Theoretischer TeilChemie Ingenieur Technik - CIT, 1955