Rasterelektronenmikroskopische Befunde an Netzhautinnenflächen

Abstract
The authors describe their findings by scanning electron microscopy of the surface of the retina following secondary and primary senile posterior vitreous detachment. These findings are correlated with those of transmission electron microscopy. Extended nets formed by vitreous fibrils can be found on the retinal surface. The fibrils form a continous feltwork, which cannot be traced by biomicroscopy or dissection of enucleated globes. This feltwork desintegrates in places or over a wide area and the basal membrane of the Müller cells becomes exposed. Structural differences in consequence of the two examination techniques well as possible artifacts are shown. Die Autoren beschreiben die rasterelektronenmikroskopischen Befunde der Netzhautoberfläche nach sekundärer und seniler hinterer Glaskörperabhebung und korrelieren sie mit den Befunden der konventionellen Elektronenmikroskopie. Auf der Netzhautinnenfläche lassen sich nach Abhebung des Glaskörpers noch ausgedehnte Netze von Glaskörperfibrillen finden, deren Fasern ein in sich geschlossenes Filzwerk bilden. Weder Biomikroskopie noch Bulbusdissektion können solche Faserresiduen nachweisen. Diese werden lokalisiert und flächig abgebaut, bis die Basalmembran der Müllerzellen entblößt ist. Auf strukturelle Unterschiede bedingt durch die beiden Untersuchungstechniken und Artefaktmöglichkeiten wird hingewiesen.

This publication has 5 references indexed in Scilit: