MARKING PHEROMONES DETERRING REPEATED OVIPOSITION IN RHAGOLETIS FLIES

Abstract
We confirm the existence of oviposition‐deterring, fruit‐marking pheromones in Rhagoletis pomonella and R. fausta and demonstrate their existence in five additional species: R. cingulata, R. indifferens, R. mendax, R. cornivora and R. tabellaria. Individuals from (1) different species belonging to different species groups did not recognize each other's marking pheromones, (2) different species within the same species group varied in reaction from complete to no cross‐recognition, (3) different wild populations of the same species always recognized each other's marking pheromones, and (4) a laboratory population of R. pomonella cultured on apples for ca. fifteen generations deposited a marking pheromone less deterrent to oviposition than that from a wild population. Finally, the water‐soluble marking pheromones of R. indifferens and R. cornivora proved effective deterrents to oviposition when collected and reapplied in aqueous solution to uninfested fruit in laboratory cages.ZUSAMMENFASSUNG: MARKIERUNGSPHEROMONE BEI RHAGOLETIS—ARTEN, DIE VOR WIEDERHOLTER EIABLAGE ABSCHRECKENBei fünf Rhagoletisanen wird der Nachweis von Eiablage‐abschreckenden, Frucht‐markierenden Pheromonen zum ersten Mal geführt: R. cingulata, R. indifferens, R. mendax. R. cornivora und R. tabellaria. Damit erhöht sich die Zahl von Rhagoletisarten auf neun und die Zahl von pflanzenparasitischen Insektenarten auf zehn, bei denen derartige Pheromone bekannt sind. Wenn Glieder dieser fünf Arten und zusätzlich von R. pomonella und R. fausta untersucht wurden auf den Grad des Interpopulations‐ und innerartlichen Erkennens der Markierungspheromone, so ergab sich: 1. Verschiedene Populationen der selben Art erkennen untereinander die Pheromone, unabhängig von Wirt und Herkunft; 2. Verschiedene Arten innerhalb der gleichen Artengruppe variieren in ihrer Reaktion zwischen vollständigem, teilweisem und fehlendem kr***euzweisen Pheromon‐Erkennen; und 3. Verschiedene Arten von verschiedenen Artengruppen erkennen nicht gegenseitig ihre Pheromone, auch wenn sie von Wirten gleicher Gattung oder Art kommen. — Die bisher nicht identifizierten, wasserl***öslichen Markierungspheromone von R. indifferens und R. cornivora erwiesen sich als stark Eiablage‐abschreckend, wenn sie von markierten Früchten gewonnen und in wässriger Lösung bei unbefallenen Früchten in Laborkäfigen wieder angewendet wurden.