Aufklärungsbedürfnisse chirurgischer Patienten

Abstract
Patientenaufklärung bei chirurgischen Eingriffen erfolgt im klinischen Alltag zumeist nach praktischen und juristischen Gesichtspunkten. Aufklärungswünsche der Pa-tienten bleiben dabei oft unberücksichtigt. 60 Patienten vor Knie- bzw. Hüftendoprothesenoperationen wurden anhand eines semistrukturierten Interviews bezüglich ihrer Aufklärungsbedürfnisse befragt. Dabei kam ein eigens entwickeltes Kärtchensystem zum Einsatz, das es dem Patienten ermöglicht, auf den Grad der ihm durch die Befragung implizit gegebenen Information Einfluss zu nehmen. Die Mehrheit der Patienten (83,3 %) wollte vom operierenden Arzt aufgeklärt werden, bevorzugt in einem persönlichen Gespräch (75,0 %). Die am häufigsten gewünschten Aufklärungstermine waren Indikationsstellung und Hospitalisierung mit je 30 %. Die Patienten waren mehr an Informationen über Operation und Rehabilitation interessiert (je 43,3 %) als über Risiken (33,3 %). Nur 11,7 % wünschten eine psychologische Operationsvorbereitung. Der persönliche Kontakt und der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung mit dem operierenden Chirurgen stellt das zentrale Bedürfnis der Patienten dar. Der Chirurg sollte sich im Aufklärungsgespräch an den inhaltlichen Wünschen des Patienten orientieren, die im Gegensatz zu gesetzlichen Vorgaben nicht immer primär auf Risiken abzielen. Frequently, prior to surgery, patients are provided with information in order to meet legal and hospital requirements, but without taking their psychological needs into consideration. In order to learn how to improve this situation, the present study was performed. By means of a semi-structured interview including a newly constructed card system, that avoids giving patients undemanded and possibly harmful implicit information, the need for information of 60 patients before hip- or knee-replacement surgery were investigated in great detail. The results show that 83.3 % of the patients want to be prepared by the surgeon, preferably by means of an oral communication (75.0 %). Most frequently the day when decision for surgery is made and the day of hospitalization were prefered as point of time for preparation (30 % each). Patients were more interested in information about the operation and recovery (43.3 % each) than about risks (33.3 %). Only 11.7 % wanted to get psychological preparation prior to surgery. We conclude that coming into contact and establishing a trustful relationship with the surgeon who does the operation is the most crucial need of surgical patients. He should give presurgical information according to the patient's needs, which often do not focus on the risks, as legal regulations do. By prov-iding psychological preparation for the small number of patients in need, psychological specialists may contribute to improve sat-isfaction and outcome of surgical patients.

This publication has 0 references indexed in Scilit: