Hämatogenes Kontaktekzem durch pflanzliche Medikamente am Beispiel des Kavawurzelextraktes

Abstract
Die zunehmende Verbreitung pflanzlicher Medikamente bringt neue allergologische Komplikationen mit sich. Am Beispiel eines hämatogenen Kontaktekzems, ausgelöst durch Medikamente aus dem Kavawurzelextrakt, wird diese Problematik dargelegt. Die Kavapflanze gehört zur Familie der Pfeffergewächse; aus ihren Wurzeln wird in den Regionen des südlichen Pazifiks ein berauschendes Getränk zubereitet, welches eine bedeutende Rolle bei zeremoniellen Handlungen einnimmt. Die Wirkung des Kavaextraktes besteht in Entspannung, Stimmungsaufhellung und Förderung des Schlafes. Diese Eigenschaften werden in pflanzlichen Medikamenten gegen Schlafstörungen, Angst- und Erschöpfungszuständen genutzt. Neben der seit langem bekannten ichthyosiformen Kavadermatose, welche bei chronischem Mißbrauch auftritt, stellen wir in dieser Kasuistik eine akute allergologische Nebenwirkung des Kavawurzelextraktes vor. The increasing promotion of herbal drugs may lead to allergic problems. A case of systemic contact-type dermatitis after oral administration of kava extract illustrates this special problem. The kava plant is a member of the black pepper family; an intoxicant beverage prepared from the roots of this plant is used ceremonially by many traditional societies of the Southern Pacific. The beverage induces relaxation, enhances a sense of sociability and promotes sleep. These effects are utilized in herbal drugs containing kava, which are sold for insomnia, nervousness and depression. The ichthyosiform kava dermopathy is a well-known side effect of excessive use of kava; in this case report we describe an acute allergic side-effect of kava extract.

This publication has 0 references indexed in Scilit: