Problèmes et méthodes de la classification et de la zonation écologique des eaux courantes, considerées surtout du point de vue faunistique
- 1 January 1963
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in SIL Communications, 1953-1996
- Vol. 12 (1) , 1-57
- https://doi.org/10.1080/05384680.1963.11903811
Abstract
VII. Zusammenfassung1. Während die Typologie stehender Gewässer durch die Seentypenlehre Thienemanns und Naumanns bereits in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts zu einem weitgehend anerkannten Ergebnis gelangte, ist auf dem Gebiet der Klassifizierung fließender Gewässer, zu dem erste Arbeiten ebenfalls aus dieser Zeit vorliegen, bisher noch kein einheitlicher Standpunkt erreicht worden. Erst in der Zeit nach dem letzten Kriege sind auf diesem Gebiet wesentliche Fortschritte zu verzeichnen, vor allem da in zunehmendem Maße die Invertebratenfauna der Fließgewässer in die Untersuchungen einbezogen wurde. Es scheint daher an der Zeit, einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Probleme und Methoden der Fließgewässer-Klassifizierung zu geben.2. Allgemeines. Es wird wegen der starken Unterschiede der Untersuchungsobjekte und der sich daraus ergebenden, weitgehend unterschiedlichen Arbeitsmethoden vorgeschlagen, innerhalb der Fließgewässerkunde künftig die Bezeichnungen „Krenobiologie”, „Rhithrobiol... VIII. Summary1. In the first decades of this century the typology of lakes (Thienemann, Naumann) was established, whereas all essays on classification of running waters, which also started in this time, to date did not lead to a general agreement. After the last war, however, when studies on running water increasingly included the invertebrate fauna, they brought substantial progress. The authors of the present paper find it necessary therefore to give a survey of the actual situation of the problems and methods of classification and typology of running waters.2. (General.) The differences between objectives as well as between the methods of special studies in the field of running water research being remarkably great, it is proposed to establish the terms “crenobiology” (i. e. limnology of springs and trickles), “rhithrobiology” (i. e. limnology of rivulets, brooks and small rivers) and “potamobiology” (i. e. limnology of rivers and large rivers). Almost only running-water bodies of smaller size (brooks ...This publication has 36 references indexed in Scilit:
- Faunistisch-ökologische Untersuchungen in nordschwedischen WaldbächenOikos, 1954
- An Ecological Study of the River TowyJournal of Animal Ecology, 1951
- Studies in Stream Life in Tributaries of the Welsh DeeJournal of Animal Ecology, 1949
- Bottom Fauna Production and Physical Nature of the Substrate in a Northern Colorado Trout StreamEcology, 1947
- The Fauna of the River Teifi, West WalesJournal of Animal Ecology, 1943
- The Fauna of the River Dovey, West WalesJournal of Animal Ecology, 1941
- Methods for the Study of Stream CommunitiesEcology, 1929
- Die Biocönosen der Lunzer GewässerInternational Review of Hydrobiology, 1926
- Eine Reliktfauna der kalten Bäche und Flüsse des Landrückens des mittleren Jütlands. I. Trichoptera, Ephemerida und PlecopteraInternational Review of Hydrobiology, 1914
- Das Bodenwasser und die Abkühlung des Meeres. Mit 12 Abbildungen im TextInternational Review of Hydrobiology, 1912