Immunological and non-immunological mechanisms involved in adverse reactions to drugs

Abstract
This communication reviews the mechanisms involved in anaphylactic and anaphylactoid reactions to intravenous drugs used in anaesthesia. Although the mechanisms involved are pertinent to other drugs and substances used in clinical practice, the use of the intravenous route makes this a particularly worrying problem in anaesthetic practice. Despite the similarity of the clinical manifestations to those expected from immediate immunological hypersensitivity (anaphylaxis), relatively few reactions involve antibodies. Instead, a variety of mechanisms occur where activation of the blood inflammatory response systems, particularly complement, may be either primary or secondary to activation of the coagulation or fibrinolytic cascades of the blood clotting mechanisms. Immediate anaphylactoid reactions, manifest in the release of vasoactive substances such as histamine, may therefore pose very minor problems compared with coagulation problems arising in the periand post-operative period. It is important to discover the mechanism of all adverse reactions not only if these are to be avoided in the reactants in the future but also because of the necessity for devising suitable prophylactic and therapeutic measures for general use. The practical problems of such investigations are explored with particular reference to the laboratory investigation of subclinical reactions in terms of plasma histamine release and changes in blood leucocyte distribution. Dieser Beitrag referiert über die beteiligten Mechanismen bei anaphylaktischen und anaphylaktoiden Reaktionen nach intravenöser Gabe von in der Anästhesie verwendeten Arzneimitteln. Obwohl die in Frage kommenden Mechanismen auch auf andere Arzneimittel und Substanzen in der klinischen Praxis zutreffen, macht gerade der Gebrauch der intravenösen Gabe dies zu einem speziellen und beunruhigenden Problem in der praktischen Anästhesie. Trotz der Ähnlichkeit in der klinischen Manifestation im Vergleich zum Soforttyp der immunologischen Reaktion (Anaphylaxie) sind hier nur bei relativ wenigen Reaktionen Antikörper beteiligt. Stattdessen tritt eine Fülle von Mechanismen auf, wobei die Aktivierung der Effektorsysteme des Blutes, speziell des Komplements, entweder primär oder sekundär zur Aktivierung der gerinnungs- oder fibrinolytischen Kaskaden der Blutkoagulationsmechanismen führt. Direkte anaphylaktoide Reaktionen, die sich durch die Freisetzung von vasoaktiven Substanzen wie Histamin manifestieren, stellen sich daher als geringe Probleme dar, verglichen mit den Koagulationsproblemen, die in der peri- und postoperativen Periode auftreten. Es ist wichtig, die Mechanismen all dieser Nebenreaktionen aufzuklären, nicht nur, damit diese bei Reaktanten in der Zukunft vermieden werden können, sondern auch wegen der Notwendigkeit, geeignete prophylaktische und therapeutische Maßnahmen für den allgemeinen Gebrauch zu erarbeiten. Die praktischen Probleme solcher Untersuchungen werden unter besonderer Berücksichtigung von Laboruntersu-chungen subklinischer Reaktionen durch Bestimmung von Plasmahistaminfreisetzung und der Veränderungen der Leukozytenverteilung im Blut erforscht.