COLD HARDINESS OF SOME BEETLES LIVING IN GRASS TUSSOCKS
- 1 June 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 9 (2) , 191-199
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1966.tb02348.x
Abstract
The cold hardiness of three species of beetle which are commonly found in grass tussocks was investigated by determination of their supercooling points, and by exposure of specimens to low temperatures, both in the laboratory and in the field. Supercooling points were measured by cooling the insects thermoelectrically.Mortality of all three species in the field starts at about —4°, but the proportion killed at lower temperatures depends on the supercooling point of each species. Comparison with microclimatic measurements shows that shelter such as that given by grass tussocks is needed to prevent any mortality by freezing in most winters.ZUSAMMENFASSUNG: DIE KÄLTERESISTENZ EINIGER IN GRASBÜSCHELN LEBENDER KÄFEREs wurde die Kälteresistenz von drei in Süd‐England an Grasbüscheln vorkommenden Käferarten untersucht. Die zur Untersuchung benützten Arten waren der Kurzflügler Stenus clavicornis (Scop.) und die Laufkäfer Dromius melanocephalus Dej. und D. linearis (Ol.). Um die für die Käfer augenblicklich tödlichen Temperaturen zu ermitteln, wurden Bestimmungen des Unterkühlungspunktes ausgeführt. Zur Abkühlung der Insekten wurde ein thermoelektrischer Apparat benutzt. Der Unterkühlungspunkt von S. clavicornis lag deutlich niedriger als der der Dromius‐Arten. Die Unterkühlungspunkte der drei Arten wurden nicht verändert, wenn die Käfer drei Wochen lang bei +10° gehalten wurden und blieben den ganzen Winter konstant bis April, wenn sie anstiegen. Inokulatives Gefrieren, hervorgerufen durch die Berührung mit feuchten Blättern, liess den Unterkühlungspunkt von S. clavicornis ansteigen.Die Überlebensrate von S. clavicornis, der im Laboratorium auf feuchtem Filtrierpapier konstanten niedrigen Temperaturen ausgesetzt war, erwies sich als ähnlich derjenigen, die man unter trockenen Bedingungen erwarten würde, so dass vermutlich nur wenig Inokulation stattfand. Jedoch tratt inokulatives Gefrieren augenblicklich ein, wenn die Käfer im Freiland tiefen nächtlichen Temperaturen ausgesetzt wurden. Bei allen drei Arten setzte die Sterblichkeit bei ungefähr —4° ein, hervorgerufen durch inokulatives Gefrieren, jedoch kann S. clavicornis niedrigere Temperaturen aushalten als Dromius, weil nicht‐inokulierte Insekten niedrigere Unterkühlungspunkte haben.Ein Vergleich mit früher veröffentlichten Daten der Wintertemperaturen in und zwischen den Grasbüscheln zeigt, dass die Sterblichkeit im Grasse zwischen den Büscheln dann einsetzt, wenn die Standard “Gras‐Minimum” Temperatur niedriger als —10° ist während die Käfer in den Grasbüscheln geschützt sind, bis die Temperatur auf —17° fällt.Da —10° seit 1952 in allen, ausgenommen zwei, Wintern registriert wurde (während —17° nur selten gemessen wurde) ist der Schutz, der den drei Arten von den Grasbüscheln gewährt wird, genügend, um den Tod durch Erfrieren zu verhindern.This publication has 13 references indexed in Scilit:
- The Abundance and Diversity of the Beetle Fauna of Grass TussocksJournal of Animal Ecology, 1966
- The Morphology and Microclimate of Dactylis Glomerata TussocksJournal of Ecology, 1965
- The effects of temperature and relative humidity on mortality in Limothrips cerealium Haliday (Thysanoptera) overwintering in barkAnnals of Applied Biology, 1962
- Low Winter Temperatures and the European Pine Shoot Moth, Rhyacionia buoliana (Schiff.) in Ontario.The Canadian Entomologist, 1962
- The Biology of Tipula subnodicornis Zetterstedt, with Comparative Observations on Tipula paludosa MeigenJournal of Animal Ecology, 1962
- Principles of Insect Cold-HardinessAnnual Review of Entomology, 1961
- The Influence of Food on Cold Hardiness of InsectsThe Canadian Entomologist, 1953
- Some Aspects of the Role of Water in Insect HibernationEcological Monographs, 1937
- The Grain Bug( Chlorochroa Sayiistal) in Montana1Journal of Economic Entomology, 1935
- Temperature as a Possible Limiting Factor in the Northern Spread of the Colorado potato BeetleJournal of Economic Entomology, 1933