Mechanismen der pathologischen Pigmentbleichung bei Pflanzen
- 1 October 1986
- journal article
- Published by Wiley in Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Vol. 99 (1) , 341-365
- https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1986.tb02972.x
Abstract
Zusammenfassung: Viele pathologische Pigmentbleichungen sind oxidative Prozesse. In einer Reihe von Simulationsversuchen und Modellreaktionen wurden die Grundbedingungen für die Auslösung dieser Prozesse studiert und mit „in vivo” Meßdaten verglichen. Bei den verwendeten oxidativen Bedingungen, unter denen Pigmente gebleicht werden, handelt es sich um chemische, enzymkatalysierte und lichtabhängige Oxidationen, wobei der Singulettsauerstoff, neben weiteren reaktiven Sauerstoffspezies eine herausragende Rolle spielt. Ausgelöst werden solche Pigmentbleichungen unabhängig davon, ob der „aktivierte Sauerstoff” außerhalb oder innerhalb der Thylakoidmembranen erzeugt wird, wobei jedoch die zugrunde liegenden Mechanismen unterschiedlich sind. Parallel zur Pigmentbleichung wird grundsätzlich eine Oxidation von Lipiden gemessen; wird primär eine Lipidperoxidation induziert, so ist die Pigmentbleichung als Kooxidation von Lipiden zu sehen.Mit Hilfe der empfindlichen HPLC‐Technik wurden Kinetiken der Bleichraten von Chlorophyll a, Chlorophyll b, β‐Karotin, Neoxanthin, Violaxanthin und Lutein gemessen. Die schnellsten Bleichungsraten werden unter Bedingungen erzielt, die einen stark limitierten Elektronenfluß hervorrufen.Die erzielten Ergebnisse erlauben den Vergleich mit „in vivo” Beobachtungen. Es können Rückschlüsse über die basalen Mechanismen der virus‐ bzw. pilzbedingten Vergilbung von Zuckerrüben sowie der Vergilbung von Fichtennadeln gezogen werden.This publication has 33 references indexed in Scilit:
- Oxygen species in paraquat toxicity: the crypto‐OH radicalFEBS Letters, 1981
- Thiobarbituric acid test for detecting lipid hydroperoxides under anaerobic condition.Agricultural and Biological Chemistry, 1981
- Detection of monohydroperoxides with unconjugated diene systems as minor products of the autoxidation of methyl linoleateZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1981
- Reactive oxygen species: Electron donor‐hydrogen peroxide complex instead of free OH radicals?FEBS Letters, 1980
- Mechanism of Linolenic Acid-induced Inhibition of Photosynthetic Electron TransportPlant Physiology, 1980
- Co-oxidation of carotenes requires one soybean lipoxygenase isoenzymeBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Lipids and Lipid Metabolism, 1979
- Increase in lipid-dependent carotene destruction as compared to ethylene formation and chlorophyllase activity following mixed infection of sugar beet (Beta vulgaris L.) with beet yellows virus and beet mild yellowing virusPhysiological Plant Pathology, 1978
- Production of hydrogen peroxide by photosystem II of spinach chloroplast lamellaeFEBS Letters, 1978
- Pyridoxalphosphate‐dependent ethylene production from methionine by isolated chloroplastsFEBS Letters, 1976
- The Chemistry of Dothistromin, a Difuronanthraquinone From Dothistroma piniAustralian Journal of Chemistry, 1972