Korrelation von 55 Kontaktlinsenflüssigkeiten mit Direktabstrichen von der Augenoberfläche bei symptomatischen Kontaktlinsenträgern

Abstract
Hintergrund. Es wurde der Frage nachgegangen, ob die mikrobiologische Untersuchung der Aufbewahrungsflüssigkeit von Kontaktlinsen zu einem Nachweis der Erreger für Keratitiden und Umweltkontaminanten führt. Patienten und Methoden. In einer prospektiven nicht randomisierten Kohortenstudie wurden 55 Träger weicher Kontaktlinsen mit Keratitis mit Direktabstrich/-abradat von Kornea und Konjunktiva untersucht und die Kontaktlinsenflüssigkeiten der Aufbewahrungsbehälter mikrobiologisch aufgearbeitet. Ergebnisse. In den gebrauchten Kontaktlinsenflüssigkeiten wurden 55 Erreger in 42 der Behälter gefunden. Eine signifikante Korrelation mit den Direktabstrichen von der Bindehaut/Hornhaut ergab sich für Pseudomonas, Enterobacter, Serratia, S. aureus, Streptococcus faecalis und Akanthamöben, nicht dagegen für Bacillus, Alcaligenes und koagulasenegative Staphylokokken. Pilze wurden in keinem Falle isoliert. Je ausgeprägter der klinische Befund war, desto häufiger wurden gramnegative Bakterien isoliert. Schlussfolgerungen. Die mikrobiologische Analyse der Kontaktlinsenaufbewahrungsflüssigkeiten bestätigt, dass die verantwortlichen Erreger ausnahmslos in der Flüssigkeit zu finden sind. Eine relevante Zusatzinformation aus Hornhautabradaten kann nur für Akanthamöben abgeleitet werden. Background. The microbiological examination of contact lens storage solutions may reveal the etiological organisms resposible for keratitis and additionally harbour environmental contaminants. Patients and methods. From 1995 to 1998, conjunctival and corneal smears and scrapes, as well as the storage solutions of 55 soft contact lens wearers were examined microbiologically in a prospective non-randomised cohort study involving 53× unilateral and 2× bilateral cases of keratitis. Results. In 42 of the in-use contact lens storage solutions, the following organisms were found: 8×Bacillus sp., 7×P. aeruginosa and 8× other pseudomonads, 6×Alcaligenes xylosans, 4×Serratia liquefaciens, 4×Enterobacter sp., 4× coagulase negative staphylococci, 3×Serratia marcescens, 3×S. aureus, 2×Streptococcus faecalis, 1×Klebsiella oxytoca and 5×Acanthameba. A significant correlation of ocular cultures was found for Pseudomonas, Enterobacter, Serratia, S. aureus, S. faecalis and Acanthameba, but not for Bacillus, Alcaligenes, and coagulase negative staphylococci. Fungi were not found. The more pronounced the clinical picture, the more Gram-negative bacteria were isolated. Conclusions. The microbiological examination of soft contact lens storage solutions of 55 keratitis patients confirmed that the microbes responsible were to be found in the fluid, in addition to environmental contaminants.

This publication has 0 references indexed in Scilit: