Ein 33jähriger Patient, der bereits 2 Monate vorher wegen einer Bronchopneumonie mit Cefuroxim behandelt worden war, erkrankte an Husten, Dyspnoe und Fieber bis 39,8°C. Auskultation und Lungenfunktion ergaben eine Atemwegsobstruktion. Das Röntgenbild des Thorax erbrachte ein Infiltrat im linken Unterfeld, die Bronchoskopie eine hypertrophische Bronchitis. Die empirisch durchgeführte Antibiotikabehandlung mit Clarithromycin (anfangs zweimal 500 mg/d, dann zweimal 250 mg/d oral) führte rasch zur Beseitigung der Symptome, so daß der Patient nach 9 Behandlungstagen beschwerdefrei entlassen werden konnte; eine Nachuntersuchung nach 3 Monaten ergab einen weiterhin normalen Befund. - Das während der Bronchoskopie entnommene Lavage-Material wurde im Zellkulturverfahren auf Chlamydia pneumoniae untersucht. In HEp-2-Wirtszellen ließen sich hierbei kontinuierlich Chlamydia-pneumoniae-Einschlußkörperchen durch die Immunfluoreszenzmikroskopie darstellen. Parallel dazu gelang der spezifische Nachweis von Chlamydia-pneumoniae-DNS direkt im Lavagematerial durch die Polymerase-Kettenreaktion. Somit konnte erstmals auch in Deutschland ein vermehrungsfähiges Chlamydia-pneumoniae-Isolat gewonnen werden. A 33-year-old man, who two months previously had been treated for bronchopneumonia with cefuroxim, fell ill again with cough, dyspnoea and fever up to 39.8°C. Auscultation and lung function tests indicated respiratory tract obstruction. The chest radiograph revealed an infiltrate of the left lower lobe and bronchoscopy showed hypertrophic bronchitis. Empirical antibiotic treatment with clarithromycin (initially 500 mg twice daily, continued on half this dose) lead to rapid improvement of clinical symptoms and the patient could be discharged after 9 days. A follow-up examination 3 months later showed no abnormality. - A cell culture procedure using bronchoalveolar lavage fluid obtained during bronchoscopy permitted the continuous demonstration of Chlamydia pneumoniae inclusions in HEp-2 host cells by immunofluorescence microscopy. In parallel, Chlamydia pneumoniae DNA was specifically demonstrated in the lavage fluid by use of the polymerase chain reaction. This is the first reported isolation of a replicative Chlamydia pneumoniae strain in Germany.