Kontrastmittelsonographie in der Detektion von Leberraumforderungen - Vergleich zum intraoperativen Befund

Abstract
Ziel: Zielstellung der Arbeit ist die Evaluierung der Wertigkeit von Nativ-Sonographie (B-Bild- und farbcodierte Duplexsonographie), Kontrastmittel-Ultraschall (KM-US) und CT bei der Detektion von Leberraumforderungen im Vergleich zum intraoperativen bzw. histologischen Abschlussbefund. Methode: Prospektiv wurden 100 Patienten präoperativ wegen Raumforderungen der Leber sonographisch (1. Nativ-Sonographie, 2. KM-US mit SonoVue®) und mit Spiral-CT untersucht. Patienten mit irresektablen Befunden (n = 44) fanden in der statistischen Auswertung keine Berücksichtigung. Von 56 Patienten mit resektablen Lebertumoren verglichen wir die Aussagen der bildgebenden Verfahren mit dem intraoperativen bzw. histologischen Abschlussbefund. Ergebnisse: Im Nachweis von Raumforderungen erreichten wir im Nativ-Ultraschall eine Sensitivität von 53 %, die nach Gabe von 2,4 ml SonoVue® als Bolus auf 86 % erhöht werden konnte (p = 0,001). Die CT erreichte eine Sensitivität von 76 %. Die Spezifitäten der Verfahren differierten nur unwesentlich (87 bis 89 %). Eine Aussageerweiterung wurde durch die Kontrastmittel-Sonographie bei feinknotigen kleiner ein Zentimeter durchmessenden Metastasen (n = 7), nach adjuvanter Chemotherapie (n = 4), bei oberflächennahen Befunden (n = 6) sowie Rundherden um das Ligamtum teres (n = 6) erreicht. Schlussfolgerung: Die Ultraschalluntersuchung mit SonoVue® führt zu einer signifikant verbesserten Detektion von Raumforderungen in der Leber. Vor allem bei Patienten nach adjuvanter Chemotherapie bzw. vorliegenden feinknotigen Befunden ist der Einsatz von Ultraschall-Kontrastmittel zu empfehlen. Aim: Evaluation of b-mode and colour-duplex imaging, contrast-enhanced ultrasound (CEUS) and CT for the detection of liver lesions in comparison to intraoperative and histological findings. Methods: Before laparotomy, 100 patients with suspected liver lesions were prospectively examined with b-mode and colour-duplex imaging followed by contrast-enhanced ultrasound (SonoVue®) and CT-scan. Patients with nonresectable tumours (n=44) were excluded from the analysis. The diagnostic findings of 56 patients who displayed liver lesions were compared to the intraoperative and histological findings. Results: CEUS enhanced the sensitivity for the number of detected lesions from 53 % (b-mode) to 86 % (CEUS) (p = 0,001), while CT-scan reached 76 %. The specifity of the three methods differed only slightly (87 % to 89 %). Contrast agents lead to an improvement in the results of ultrasound, particularly in cases of nodular metastases smaller than one centimeter (n = 7), after adjuvant chemotherapy (n = 4), near the surface (n = 6) and in lesions situated around the Lig. teres (n = 6). Conclusions: CEUS leads to a significant improvement in the detection of liver lesions. For patients after adjuvant chemotherapy as well as for cases of small nodular metastases a CEUS should be carried out as a routine.

This publication has 0 references indexed in Scilit: