Körperbau und Strahlenexposition bei statischen Röntgenuntersuchungen (I): Ein Beitrag zur Ermittlung nationaler Referenzdosiswerte - Gefördert durch das Bundesamt für Strahlenschutz (St.Sch 4163) -
- 1 June 2001
- journal article
- dosimetrie
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 173 (6) , 563-568
- https://doi.org/10.1055/s-2001-14996
Abstract
Ziel: Beitrag zur Ermittlung von Referenzdosiswerten bei statischen Röntgenuntersuchungen und Vergleich mit anthropometrischen Parametern. Methoden: Bei 121 Patienten wurde eine biplane Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane, bei 100 anderen eine biplane Röntgenuntersuchung der LWS durchgeführt und jeweils das Dosisflächenprodukt (DFP) protokolliert. Außerdem wurden Körpergröße, Gewicht sowie der sagittale und transversale Durchmesser der untersuchten Region ermittelt. Die Dosismesswerte wurden statistisch ausgewertet und dabei folgende Größen ermittelt: Häufigkeitsverteilung, Median, 25- und 75 %-Perzentile sowie Korrelation des DFP mit Geschlecht, Gewicht und Durchmessern. Ergebnisse: Der Median des DFP bei der Übersichtsaufnahme der Thoraxorgane im p. a./lateralen Strahlengang betrug 13 (Männer: 16; Frauen: 11)/50 (62; 37) cGycm2. Die Werte waren mit Körpergewicht (r = 0,704/0,659) und Durchmesser des Thorax r = 0,657/0,579) eng korreliert. Der Median des DFP bei der Übersichtsaufnahme der LWS im a. p./lateralen Strahlengang betrug 175 (239; 126)/531 (670; 493) cGycm2. Die Werte waren mit dem Körpergewicht (r = 0,678/0,666) und dem Durchmesser des Abdomens (r = 0,664/0,658) eng korreliert. Schlussfolgerungen: Das DFP bei der Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane und der LWS wird durch die Konstitution der Patienten stark beeinflusst. Männer werden etwa doppelt so stark strahlenexponiert wie Frauen. Purpose: To contribute data on radiation exposure in static x-ray procedures and to compare them with anthropometric parameters. Method: 121 chest x-rays and 100 lumbar spine examinations were carried out and the dose-area product (DAP) measured for each of the projections. Additionally, body height, body weight and the sagittal and transversal diameters of the examined regions were recorded. Dose measurements were statistically evaluated and the following data determined: Frequency distribution, median, 25 %- and 75 %-percentiles as well as correlations with sex, body weight and diameters. Results: Median DAP was 13 (men: 16; women: 11) resp. 50 (62; 37) cGycm2 with pa resp lateral chest x-ray. Values were closely correlated with body weight (r = 0,704/0,659) and diameter of the chest (r = 0,657/0,579). Median DAP was 175 (239; 126) resp 531 (670; 361) cGycm2 with ap resp lateral lumbar spine examinations. Values were closely correlated with body weight (r = 0,678/0,666) and diameter of the abdomen (r = 0,664/0,658). Conclusions: DAP of chest x-rays and lumbar spine examinations is strongly influenced by the constitution of the patients. Men are nearly twice as largely exposed to radiation as women.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: