Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von 15 N an in Gesteinen fixiertem Stickstoff
- 1 January 1978
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies
- Vol. 14 (3) , 102-103
- https://doi.org/10.1080/10256017808622589
Abstract
In Gesteinen kommt der fixierte Stickstoff, hauptsächlich als Ammoniumverbindung vorliegend, in Mengen von 10 bis 1000 ppm vor. Um den fixierten Stickstoff für die Präzisionsisotopenanalyse zu isolicren, wurde das feingepulverte Gestein sawohl mit konzentrierter Schwefelsāure als auch mit Pyrohosphorsäure aufgeschlossen. Das dabei gewonnene Ammoniumsulfat wird mit Kupferoxid zu molekularem Stickstoff umgesetzt. Beide Methoden ergeben beim Aufschluß von Phyllit eine gute Übereinstimmung sowohl hinsichtlich des Sticksloffgehalts als auch der δ15N-W erte.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Light element geochemistry of the Apollo 16 siteGeochimica et Cosmochimica Acta, 1975
- Total nitrogen in meteoritesGeochimica et Cosmochimica Acta, 1974
- Carbon, nitrogen and sulfur in lunar fines 15012 and 15013: abundances, distributions and isotopic compositionsGeochimica et Cosmochimica Acta, 1974
- Fixed ammonium in soils developed on some Queensland phyllites and its relation to weatheringSoil Research, 1970
- Extraktion und Verteilung der Aminosäuren in einigen kretazischen KernprobenInternational Journal of Earth Sciences, 1967
- Untersuchungen zur Geochemie des StickstoffsGeochimica et Cosmochimica Acta, 1961
- On the Presence of Fixed Ammonium in RocksScience, 1959
- Natural variations in the nitrogen isotope abundance ratio in igneous rocksGeochimica et Cosmochimica Acta, 1957
- Natural variations in the relative abundances of the nitrogen isotopesGeochimica et Cosmochimica Acta, 1957
- Inorganic SynthesesPublished by Wiley ,1950