Cholecystectomy and carcinoma of the colon

Abstract
The influence of cholecystectomy on the development of carcinoma of the colon is investigated. The experimental results show a significantly increased rate of carcinoma of the colon induced by subcutaneous injection of 1,2-Dimethylhydrazin (DMH) in the mouse after cholecystectomy. After 10 weekly injections of 15 mg/kg DMH, 70% of the animals with cholecystectomy developed carcinoma. Only 16% of the mice with similar treatment but without cholecystectomy had carcinoma. The cocarcinogenic effect of cholecystectomy is assumed to be due to the increased production of secondary bile salts by the colonic bacteria and the lacking of the resorptive function of the gallbladder for some carcinogenic substances passing through the liver. The background of this experimental studies are the clinical findings that 10% of patients with carcinoma of the large bowel had previous cholecystectomy. Die experimentelle Studie gilt dem Koloncarcinom und dem Problem seiner möglichen Entstehung nach einer vorausgegangenen Cholecystektomie. Die Ergebnisse zeigen, daß die 1,2-Dimethylhydrazin (DMH) induzierte Dickdarmcancerogenese der Maus durch die Enrfernung der Gallenblase signifikant gesteigert werden kann. 70% der cholecystektomierten Tiere, denen 10 mal 15 mg/kg DMH subcutan injiziert wurde, hatten nach 20 Wochen einen Dickdarmkrebs. Dagegen wiesen nur 16% der nichtoperierten Tiere (bei sonst gleichen Bedingungen) ein Koloncarcinom auf. Als Ursache des cocarcinogenen Einflusses der Cholecystektomie wird die verstärkte Bildung sekundärer Gallensäuren durch die Darmbakterien, sowie der Fortfall der Resorptionständigkeit der Gallenblase für lebergängige Carcinogene diskutiert. Den klinischen Hintergrund für diese experimentelle Studie bildet die Tatsache, daß 10% aller Dickdarmkrebskranken in der chirurgischen Anamnese eine Cholecystektomie aufweisen.