Interventional Magnetic Resonance Imaging - Non-Invasive Imaging for Interventions.
- 1 February 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 172 (2) , 105-114
- https://doi.org/10.1055/s-2000-11102
Abstract
Zur Durchführung MR-gesteuerter Interventionen müssen interventionelle Instrumente gut sichtbar, aber ohne störende Artefakte darstellbar sein. Die Geschwindigkeit der Bilderstellung sollte für nichtvaskuläre Interventionen im Sekundenbereich liegen und für vaskuläre Interventionen Echtzeitbildgebung liefern. Weder der Bildkontrast noch die räumliche Auflösung dürfen unter den erhöhten Anforderungen leiden. Des weiteren sollte der Kernspintomograph einen ausreichend guten Zugang zum Patienten gewährleisten. Weder der ideale diese Bedingungen erfüllende Kernspintomograph noch die eine optimale Sequenz existieren. Vor allem über Veränderungen der Echozeit und der Phasenkodierrichtung sowie die Wahl zwischen einer Spin- und Gradientenechosequenz kann die Abbildungsgröße metallischer Instrumente beeinflußt werden. Die klinische Durchführbarkeit nicht vaskulärer Interventionen ist an Magneten mit Feldstärken von 0,064 T bis 1,5 T belegt. Knochen- und Weichteilpunktionen, Drainagen und Kontrollen von interstitiellen Thermo- und Kryotherapien sind beschrieben worden. Verschiedenste MR-Überwachungsstrategien für vaskuläre Interventionen werden derzeit in Tierversuchen erprobt. Die Entwicklung geeigneter Katheter und Führungsdrähte hat die Machbarkeit von Dilatationen, Stentungen, Vena cava Filter-Plazierungen und TIPS-Anlagen möglich gemacht. Bedenkt man die rasante Entwicklung und Verbesserung der Bildqualität und Vorteile der MRT wie exzellenter Weichteilkontrast, multiplanare Schichtführung, Flußgeschwindigkeitsmessung, hochauflösende Darstellung der Gefäßwand und fehlende ionisierende Strahlung, so darf man erwarten, daß die Interventionelle MRT sich über ein Nischendasein ihren festen Platz hinaus sichern wird. As a prerequisite for MR-guidance of interventional procedures, instruments have to be well depicted in the MR image without obscuring or distorting the underlying anatomy. For non-vascular interventions the imaging speed has to be in the range of seconds while control of vascular interventions requires real time imaging speed. The imaging contrast has to be maintained as well as a high spatial resolution. Furthermore, sufficient patient access has to be provided by the MR scanner. Neither an ideal magnet nor the optimal single sequence are available to fulfill the above-mentioned criteria. The type of sequence - gradient echo versus spin echo - together with changing of the echo time and phase encoding direction will ensure an appropriate size of the artifact and thereby of the appearance of the instrument in the MR image. The feasibility of non-vascular MR-guided interventions has been proved at field strengths ranging from 0.064 T to 1.5 T. Bone biopsies, soft tissue bopsies, drainages, and control of interstitial thermo- and cryotherapy have been reported. For vascular interventions, different real time MR strategies are currently under investigation. The development of dedicated catheters and guide wires has enabled MR-guided dilatations, stenting, placement of vena cava filters, and TIPS procedures. Considering the fast progress being made in this field, there can be no question that interventional MRI will become a well-accepted clinical tool offering potential advantages such as excellent soft tissue contrast, multiplanar imaging, flow measurements, high resolution imaging of vessel walls, and lack of ionizing radiation. 1 Herrn Prof. Dr. med. M. Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: