pH-Metrie - Erfahrungen im klinischen Alltag einer pneumologischen Abteilung
- 16 July 2004
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pneumologie
- Vol. 58 (7) , 479-482
- https://doi.org/10.1055/s-2004-818535
Abstract
Ein Zusammenhang zwischen Atemwegserkrankungen und gastroösophagealem Reflux wird seit langem diskutiert. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, die Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit der pH-Metrie in einer pneumologischen Abteilung zu untersuchen. Methode: Es wurden die pH-Metrie Untersuchungen im Krankenhaus Großhansdorf von Januar 2000 bis März 2004 ausgewertet und die klinisch-funktionellen Daten erhoben. Ergebnis: Bei insgesamt 186 Patienten (113 Frauen, 73 Männer) wurde eine pH-Metrie durchgeführt, als Hauptindikation (94,6 %) wurde chronischer Husten angegeben. 165 Untersuchungen waren auswertbar, von diesen hatten 63 Patienten ein Asthma bronchiale, 54 einen chronisch persistierenden Husten (CPH), 18 eine chronische Bronchitis/COPD und bei 30 Patienten lagen unterschiedliche Krankheitsbilder (u. a. Fibrosen, Pneumonien, Tuberkulose, Bronchiektasen) zugrunde. Bei insgesamt 51 % der untersuchten Patienten fand sich ein pathologischer Reflux (Reflux-Index nach DeMeester), der Median betrug 22,3. Eine Korrelation zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und dem Reflux-Index war nicht nachweisbar. Zwischen den einzelnen Patientengruppen zeigte sich kein wesentlicher Unterschied der Reflux-Indices. Bei 62 % der Asthmatiker und 57 % der Patienten mit CPH sowie bei 33 % der Patienten mit COPD fand sich ein pathologischer Reflux. In der Restgruppe (div. Erkrankungen) zeigte sich in 30 % der Fälle ein pathologischer Reflux. Schlussfolgerung: Die pH-Metrie ist eine zuverlässige und komplikationsarme Methode zur Erfassung eines gastroösophagealen Refluxes bei pneumologischen Erkrankungen. Ein pathologischer Reflux ist bei Atemwegserkrankungen häufig nachweisbar, oft jedoch ohne typische Beschwerden. Inwieweit ein Kausalzusammenhang besteht, ist derzeit noch Gegenstand der Diskussion. The association between lung disease and gastroesophageal reflux has been discussed for a long time. Aim of this retrospective study was to clarify evidence and acceptance of pH-testing in a pulmonary division. Method: pH-testing data at the Krankenhaus Großhansdorf from January 2000 till March 2004 was evaluated and clinical and pulmonary functional data assessed. Results: A total of 186 patients (113 female, 73 male) received a pH-monitoring. The most important indication was chronic cough (94.6 %). Of 165 evaluable subjects, 63 patients had asthma, 54 patients chronic cough, 18 COPD and 30 patients various diseases (fibrosis, pneumonia, tuberculosis, bronchiectasis a. s. o.). 51 % of patients showed a pathological gastroesophageal reflux (median DeMeester score 22.3). Neither BMI nor patient subgroups correlated significantly with DeMeester score. In 62 % of asthmatics, 57 % of patients with chronic cough and 33 % of COPD patients a pathological reflux was found. In the subgroup with various diseases there was pathological reflux detected in 30 %. Conclusions: pH-testing is a reliable and safe method to determine gastroesophageal reflux in pulmonary diseases. Pathological reflux is frequently found even without typical symptoms. It remains unclear whether there is a causal relationship.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: