Vorkommen und Diagnostik von Chlamydia trachomatis-Infektionen bei Neugeborenen und jungen Säuglingen

Abstract
Chlamydia trachomatis wurde durch die McCoy-Zellkultur in Vaginalabstrichen schwangerer Frauen und in Konjunktival- und Nasopharyngealabstrichen von Neugeborenen untersucht. Die Häufigkeit des Vorkommens betrug unter 168 Graviden 8% und unter 298 Neugeborenen 5%. Sechs Neugeborene bekamen eine typische Einschlußkörperchen-Konjunktivitis. Bei drei Säuglingen beobachteten wir eine Chlamydiabedingte Pneumonie. Unter 50 Kindern mit einer Konjunktivitis fanden wirC. trachomatis bei 6 von 22 Neugeborenen, bei 4 von 22 Säuglingen (2–3 Monate alt) und bei keinem der älteren Kinder. Spezifische Antikörper konnten bei den meisten Patienten mit der Mikro-Immunfluoreszenztechnik nachgewiesen werden. Dagegen fanden sich bei gesunden Kindern verschiedenen Alters nur in einem niedrigen Prozentsatz Antikörper gegenC. trachomatis. Es werden Empfehlungen für die Diagnostik von Infektionen durchC. trachomatis bei Neugeborenen und Säuglingen gegeben. Chlamydia trachomatis was assayed using McCoy cell culture on vaginal swabs from pregnant women and on conjunctival and nasopharyngeal swabs from newborns.C. trachomatis was found in 23 of 168 pregnant women (8%) and in 15 of 298 newborns (5%). Six newborns developed a typical inclusion conjunctivitis, whereas three infants developed pneumonia caused byC. trachomatis. Of a total of 50 children with conjunctivitis,C. trachomatis was found in six of 22 newborns, in four of 22 infants (2–3 months old) and in none of the older infants and children. Specific antibodies in serum could be demonstrated in most patients by the microimmunofluorescence technique, whereas antibodies againstC. trachomatis were only found in a small percentage of the healthy children of various ages. Recommendations are given for the diagnosis of infections caused byC. trachomatis in newborns and infants.