Fraktionierte Fällung. V. Der Einschluß von Fremdstoffen in Kristallgitter
- 10 December 1929
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 185 (1) , 387-402
- https://doi.org/10.1002/zaac.19301850131
Abstract
Für die Aufnahme von Einschlüssen in wachsende Kristalle sind zwei Umstände von Bedeutung: Affinitätsverhältnisse und die Güte der Gleichgewichtseinstellung. Ist die Affinität zwischen den gleichen und ungleichen kristallbildenden Molekülarten zueinander und untereinander nur wenig verschieden, so wird das Zahlenverhältnis der auf die Oberfläche des Kristalles stoßenden Molekülarten wesentlich für dessen Zusammensetzung (statistisches Moment) es fallen Mischkristalle und ähnliche Formen. Ist die Verschiedenheit der Affinitäten größer, so bilden sich bei vollkommener Einstellung des Gleichgewichtes nur entweder die Kristalle der reinen Salze oder ihre Verbindungen höherer Ordnung (Doppelsalze, Komplexsalze). Kennzeichen eines geringen Affinitätsunterschiedes dieser Art sind: ähnliche räumliche Verhältnisse, Ionengemeinschaft und ähnliche Löslichkeitsprodukte bei den sich zusammenfindenden Molekülarten.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Ein Beitrag zur Erkenntnis der Calcium‐Magnesiumtrennung nach der OxalatmethodeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1929
- Die röntgenographische Untersuchung des Mischkristallsystems BaSO4 + KMnO4Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1929
- Über Neuartige Mischkristalle. IXZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1928
- Über einige Beispiele von induzierten FällungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1927
- Koordinationschemische Studien über das analytische Verhalten von Schwermetallsulfiden. IIZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1926
- Gesetzmäßigkeiten bei der Fällung und Adsorption kleiner Substanzmengen und ihre Beziehung zur radioaktiven Fällungsregel. (Nach gemeinsam mit Hrn. O. Erbacher und Frl. N. Feichtinger ausgeführten Versuchen)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1926
- Studien an übersättigten Lösungen. II. Die übersättigten Lösungen des Magnesiumoxalates und die Oxalattrennung von Calcium und MagnesiumZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1926
- Studien über die fraktionierte Fällung. III. Vom Mitreißen, Scheinbare Widersprüche mit theoretischen Voraussetzungen. Feigls Hypothese von der Bildung der SulfideZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1926
- Koordinationschemische Studien über das analytische Verhalten von SchwermetallsulfidenAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1924
- Struktur und Deformation der Elektronenh llen in ihrer Bedeutung f r die chemischen und optischen Eigenschaften anorganischer VerbindungenThe Science of Nature, 1923