Abstract
1. Die Gametogenese vonHydra attenuata undHydra circumcincta wurde mit Hilfe licht-und elektronenmikroskopischer Methoden untersucht. 2. In den in Mehrzahl vorhandenen Oogonienportionen entwickelt sich je eine Zelle zur Oocyte, welche die benachbarten Oogonien II durch Phagocytose in ihr Cytoplasma inkorporiert. Die Oocyten verschmelzen zu einem polyenergiden Plasmodium, in dem ein Kern zum Keimbläschen wird, während die andern degenerieren. Das Ooplasma enthält eine große Zahl von nekrotischen Oogonien II, sog. „Schrumpfzellen“, auf deren Kosten, wie wir vermuten, das Ooplasma zum Teil aufgebaut wird. 3. Das Ei vonHydra ist nach Erreichen der Kugelform während ca. 7 Std besamungsbereit. 4. Während der Spermatogenese kann bei einer oder bei beiden Reifeteilungen die Teilung der Zelle unterbleiben, so daß sich 2 bzw. 4 Spermaköpfe innerhalb einer gemeinsamen Membran differenzieren. Den einfach gebauten Spermien vonHydra attenuata fehlt das Akrosom. 5. Die Ejakulation der reifen Spermatozoen erfolgt portionenweise und in unterschiedlichen Zeitabständen. 6. Die Lebenserwartung freigesetzter Spermatozoen liegt unter optimalen Bedingungen (9–12° C, pH 7,3) bei 4 1/2 Std. 7. Die hohe Befruchtungsrate wird durch folgende Faktoren begünstigt: Synchronisation der weiblichen und männlichen Sexualperioden, Längere Dauer der männlichen Sexualphasen, Portionenweise Abgabe der Spermatozoen, Kleiner Abstand zwischen den Sexualpartnern innerhalb einer Population. 1. The gametogenesis ofHydra attenuata undHydra circumcincta has been examined by light- and electron-microscopical methods. 2. In most cases one cell of each group of oogonia II develops into an oocyte, which engulfs the neighbouring oogonia II by phagocytosis. The oocytes fuse to form a polyenergetic plasmodium, in which one of the nuclei becomes the germinal vesicle, while the others degenerate. The ooplasm contains a great number of necrotic cells, so called “shrunkencells”, which we suggest participate to some extent in the formation of the ooplasm. 3. Once the egg has reached the spherical form, it is fertile for only 7 hours. 4. During spermatogenesis cell division may not occur in one or both reduction divisions, so that 2 or 4 spermatozoa are differentiated within a common membrane. The spermatozoa ofHydra attenuata are of primitive structure without acrosomes. 5. The ejaculation of the mature spermatozoa occurs in clusters at different time intervals. 6. Under optimum conditions (9–12° C; pH 7.3) the viability of the spermatozoa is about 4 1/2 hours. 7. Fertilization is favoured by the following factors: synchronisation of the male and female sexual periods, longer duration of the male sexual period, ejaculation of the spermatozoa in clusters, short spaces between the sexual partners in a population.